Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 036 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Es findet kein Actives Gegenverhältnis von Gott und der Welt statt | ||||||
02 | Der Begriff der Freyheit gründet sich auf ein Factum: den catg. | ||||||
03 | Imperativ | ||||||
04 | § 3 |
||||||
05 | Die zunächst vorliegende Frage ist: woher kommt uns dieser Begriff? | ||||||
06 | Er ist kein hypothetischer Begriff um irgend andere Sätze zu unterstützen | ||||||
07 | sondern er ist als für sich (absolut) bestehend gedacht wiewohl doch auch | ||||||
08 | nicht ausgesprochen als ob dadurch ein solches Wesen existire. Der | ||||||
09 | Begriff ist problematisch — Gantz etwas anderes wäre ein problematisches | ||||||
10 | Wesen wie etwa der Wärmestoff der nur ein Lückenbüßer ist um sich und | ||||||
11 | andere durch Hypothesen hinzuhalten dergleichen man sich nicht erlauben | ||||||
12 | muß | ||||||
13 | Zweyerley Selbsterkentnis als Dinges in der Welt, die a priori constituirend: | ||||||
14 | und die empirische | ||||||
15 | § 4 |
||||||
16 | Der Begriff der Welt ist der Inbegriff des Daseyns alles was ist | ||||||
17 | im Raum u. der Zeit in so fern von ihm ein empirisches Erkentnis möglich | ||||||
18 | ist. Darunter auch die menschlichen Handlungen agere, facere, | ||||||
19 | operari. — Frägt sich ob darunter auch des Menschen freye Handlungen | ||||||
20 | seyn können — Nun ist hier ein Factum der cat. imperat | ||||||
21 | Die X Gebote sind insgesammt negativ. Der categorische Imperativ | ||||||
22 | ist nur das Princip der Freyheit | ||||||
23 | Der Mensch gehört nun als Thier zur Welt aber doch auch als Person | ||||||
24 | zu den Wesen welche Rechte fahig sind folglich Freyheit des Willens | ||||||
25 | haben dessen habilitaet ihn von allen anderen Wesen wesentlich unterscheidet | ||||||
26 | dessen Einwohner mens ist | ||||||
27 | Gott, die Welt u. Ich das denkende Wesen in der Welt welches sie | ||||||
28 | verknüpft | ||||||
01 Eingeschoben und abgeklammert, Gott Sigel. | |||||||
02 Links von § 3 dazwischengeschrieben. | |||||||
05 zunächst δ sie vorliegende v.a. ? | |||||||
06 hypotetscher unterstützen v.a. unterschätzen (unvollständig korrigiert). | |||||||
07 Schlußklammer fehlt. bestehend δ ausgesagt auch g.Z. | |||||||
08 dadurch daß ein von Wesen an veränderte Schrift. | |||||||
10 um δ sie | |||||||
13 In eckigen Klammern zwischen § 3 und § 4 eingeschoben. | |||||||
13-14 construirende ? (verbessert). | |||||||
14 empirische abgekürzt. | |||||||
16 der Inbegriff g.Z. Daseyns δ überhaupt 1. Fassung: aller Wesen 2. Fassung: aller Dinge 3.Fassung: alles was ist | |||||||
17 Erkentnis abgekürzt. | |||||||
18 menschlichen lichen fehlt. | |||||||
20 u. 22 Die letzten Worte stark abgekürzt. | |||||||
23 Linker Rand, 12. Zeile v.o. Der v.a. Die ? gehört δ aber doch nun g.Z. | |||||||
25 Wesen δ ande | |||||||
26 Spatium 2 Zeilen. | |||||||
27 Gott Sigel. | |||||||
[ Seite 035 ] [ Seite 037 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |