Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 035 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Transscendentalphilosophie höchster Standpunkt |
||||||
| 02 | in den zwey auf einander bezogenen Ideen |
||||||
| 03 | Gott und die Welt |
||||||
| 04 | Die Newtonische Attraction durch den leeren Raum und die Freyheit | ||||||
| 05 | des Menschen sind einander analoge Begriffe sie sind categorische Imperative | ||||||
| 06 | Ideen | ||||||
| 07 | § 1 |
||||||
| 08 | Sie sind beyde nicht (empirisch) gegeben sondern (a priori) gedacht | ||||||
| 09 | und zwar in realer Beziehung zu Begründung eines Systems idealer | ||||||
| 10 | Anschauungen nicht die Existenz ihrer Objecte sondern nur subjectiv die | ||||||
| 11 | Vorstellung derselben als bloße Gedankendinge (entia rationis) in einem | ||||||
| 12 | Lehrsystem postulirt wird beyde stellen einzeln und Zusammengenommen ein | ||||||
| 13 | Maximum darum aber auch ein absolut Einzelnes (vnicum) dar: es | ||||||
| 14 | kann wenn Gott ist nur Ein Gott seyn und wenn außer meinen Gedanken | ||||||
| 15 | eine Welt ist (daß aber eine Welt ist nicht hypothetisch, sondern categorisch | ||||||
| 16 | gegeben) nur Eine Welt (vniuersum) gedacht werden. Die Welt vniversum. | ||||||
| 17 | Ob die Welt Grenzen habe ist eben so viel gesagt als ob der Raum | ||||||
| 18 | Grenzen habe; denn dieser kann durch kein Sinnen bestimmendes Object bezeichnet | ||||||
| 19 | werden. — Wenn von Göttern geredet wird so sind das nur Götzen | ||||||
| 20 | (idola) und wenn es um Welten gilt so sind das nur Massen, d. i. begrentzte | ||||||
| 21 | Theile der ins unendliche Verbreiteten den Raum einnehmenden | ||||||
| 22 | Materie (corpora). | ||||||
| 23 | § 2 |
||||||
| 24 | Unter Gott versteht man eine Person die über alle Vernünftige | ||||||
| 25 | rechtliche Gewalt hat. — Dieser Begrif bietet auch ein Maximum (potestatis | ||||||
| 26 | legislatoriae) dar: ein Wesen „vor dem sich alle Knie beugen derer | ||||||
| 27 | die im Himmel, auf Erden etc. sind” das höchste Wesen der Heilige der nur | ||||||
| 28 | ein Einiger seyn kann | ||||||
| 04 durch Sigel. die v.a. der ? | |||||||
| 06 Die — — Ideen Zusatz rechts neben der Überschrift: Gott und die Welt | |||||||
| 10 Anschauungen δ von Objecten R. ergänzt: indem | |||||||
| 11 Schlußklammer fehlt. als — rationis g.Z. | |||||||
| 12 Lehrsystem v.a. System stellen erst: sind | |||||||
| 13 absolut g.Z. Einzelnes v.a. einzelnes | |||||||
| 14 wenn δ ein seyn g.Z.; und wenn δ (statt wenn: wen) | |||||||
| 15 Vor nicht: ergänze: ist | |||||||
| 15-16 daß — gegeben g.Z. (Klammer nicht i.O.), ergänze: kann | |||||||
| 16-19 Die Welt — werden Zusatz links neben der Überschrift, durch |
|||||||
| 20 nur δ be Körper Massen, d. i. g.Z. | |||||||
| 21 ins g.Z. | |||||||
| 24 Ergänze: Wesen | |||||||
| 25 Maximun | |||||||
| 27 Wesen δ wesen (?) | |||||||
| [ Seite 034 ] [ Seite 036 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||