Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 034 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | Gott, die Welt, und der Weltschopfer (architectus) Dieser ist doch | |||||||
02 | nicht der Demiurgus ein mechanisch wirkendes Princip | |||||||
03 | Der Mensch ist sich selbst Subject und Object des Erkentnisses. (Spinoza). | |||||||
04 | Welt ist absolute weil Raum und Zeit Eines sind. | |||||||
05 | Die Thiere können von Gott gemacht werden weil in ihnen zwar | |||||||
06 | ein spiritus auch anima (immateriale) aber nicht mens als freyer Wille ist. | |||||||
07 | Ob Gott auch einen Guten Willen dem Menschen geben | |||||||
08 | könne Nein, sondern der verlangt Freyheit | |||||||
09 | I. Convolut, III. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
10 | Der Transscendental//Philosophie höchster Standpunct |
|||||||
11 | in dem System der 2 Ideen |
|||||||
12 | von |
|||||||
13 | Gott, die Welt, und das beyde Objecte verknüpfende Subject | |||||||
14 | das denkende Wesen in der Welt. | |||||||
15 | Gott, die Welt, und was beyde zu einem System vereinigt das | |||||||
16 | denkende einwohnende Princip des Menschen (mens) in der Welt. | |||||||
17 | Der Mensch als ein gegen ihn durch Natur und Pflicht beschränktes | |||||||
18 | Wesen in der Welt | |||||||
19 | I. |
|||||||
20 | Gott |
|||||||
21 | Alle diese drei Begriffe sind Ideen* d. i. durch Vernunft selbstgeschaffene | |||||||
22 | reine (nicht empirische von Warnehmung gegebener Vorstellungen | |||||||
23 | entlehnte) Erkentnisstücke | |||||||
24 | * Ein Ideal ist ein gedichteter Sinnengegenstand der aber seiner Vollkommenheit | |||||||
25 | halber für bloße Idee genommen wird | |||||||
01 Etwa 12 Zeilen tiefer, andere Schrift. | ||||||||
02 Prin (in abgeblaßter Tinte); 3 Zeilen Spatium.Fortsetzung in schwarzer Tinte. | ||||||||
03 Mensch abgekürzt. | ||||||||
05 Hellere, feinere Schrift. | ||||||||
08 Abgerieben; rechte Ecke. | ||||||||
10 Δa. | ||||||||
11 2 g.Z. | ||||||||
14 1. Fassung: Das Ganze1) denkender Wesen in derject das 2. Fassung: beyde Objecte — das | ||||||||
15 was — vereinigt g.Z. am Rande. | ||||||||
16 einwohnende g.Z. (mens) δ als einwohnend i Dieser Absatz links eingeschoben. | ||||||||
17 Der Mensch stand erst in Klammern. Natur und g.Z. | ||||||||
18 Auch dieser δ//Absatz ist wohl später geschrieben als das Folgende. | ||||||||
23 Schlußklammer fehlt. Z. | ||||||||
24 Die Anmerkung nicht δ. Ein g.Z. gedichteter erst: wirklicher aber δ einer; sollte heißen: einer bloßen | ||||||||
25 seiner — für g.Z. | ||||||||
1) Ganze g.Z. | ||||||||
[ Seite 033 ] [ Seite 035 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |