Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 031 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 8 |
||||||
| 02 | Es muß aber in diesem Verhältnisse ein Verbindungsmittel beyder | ||||||
| 03 | zu einem absoluten Ganzen geben und das ist der Mensch der als Naturwesen, | ||||||
| 04 | doch zugleich Persönlichkeit hat um das Sinnen Princip mit dem | ||||||
| 05 | Übersinnlichen zu verknüpfen | ||||||
| 06 | § 9 |
||||||
| 07 | Aus welchen Bestimmungen des Vorstellungsvermogens entspringt | ||||||
| 08 | das System und kann die Vollständigkeit der Elemente desselben gebildet | ||||||
| 09 | werden, indem man jenes in uns a priori befindliche Ganze analysirt | ||||||
| 10 | und das Formale desselben aus seiner eigenen Vernunft entwickelt? — | ||||||
| 11 | Lichtenberg, — Aenesidem. Architectonik der reinen Vernunft. Dieser | ||||||
| 12 | ihr höchster Standpunct der speculativen (noch nicht practischen) Philosophie, | ||||||
| 13 | von Specula — Aussicht von einer Höhe über den flachen Boden der | ||||||
| 14 | Erfahrung nicht betastend oder durch Stecken prüfend sondern um sich | ||||||
| 15 | in der Ferne beschauend zu seyn — Unterscheidung der technisch//practischen | ||||||
| 16 | von der moralisch//practischen Vernunft (Geschicklichkeit, Klugheit, | ||||||
| 17 | Weisheit Beschauung u. Betastung.) | ||||||
| 18 | Gott: die Welt: und der Mensch als (Cosmopolita) Person (moralisches | ||||||
| 19 | Wesen) sich seiner Freyheit bewuste Sinnenwesen (Weltbewohner) | ||||||
| 20 | das vernünftige Sinnenwesen in der Welt. | ||||||
| 21 | Gott, die Welt und der Mensch ein sinnlich//practisches Wesen in der | ||||||
| 22 | Welt (Architectonisch) | ||||||
| 23 | Cosmotheoros der die Elemente der Welterkentnis a priori selbst | ||||||
| 24 | schafft aus welchen er die Weltbeschauung als zugleich Weltbewohner | ||||||
| 25 | zimmert in der Idee | ||||||
| 26 | Unterschied der fragmentarischen und systematischen Aggregation | ||||||
| 27 | (aus einem Princip) aus welchem auch die Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 28 | hervorgeht welche immer nur eine Menge der Warnehmung zu jener erhebt | ||||||
| 03 Mensch δ dessen Verstand und Persönlichkeit der Wesen mit Natur und Freyheit . . . . verknüpften Punkte i.O.; das erste und g.Z. | |||||||
| 03-04 der — zugleich g.Z. am Rande. Naturwesen, δ das | |||||||
| 04 hat δ und Sinnen Princip v.a. Sinnenprincip | |||||||
| 08 derselben | |||||||
| 10 Vernuft | |||||||
| 11 Von: Dieser an dünnere Schrift. | |||||||
| 12 u. 17 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 13 Specula am Rande links von § 8: Specula eine Warte: eine Species der Aussicht | |||||||
| 14 oder — prüfend g.Z. sonder | |||||||
| 18 Am linken Rande neben § 6. | |||||||
| 18-19 Person — Sinnenwesen g.Z. | |||||||
| 21 Am Rande neben § 7/8; Gott Sigel. | |||||||
| 23-25 der die — Idee steht darüber links von dem oberen Absatz § 7. | |||||||
| 24 welchen i.O. welche R.: welchen A.: welchem (Druckfehler?) | |||||||
| 26 Am Rande neben § 9. | |||||||
| 28 R.: Warnehmungen | |||||||
| [ Seite 030 ] [ Seite 032 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||