Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 032 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | In der Lehre von der practischen Vernunft von den Zwecken ist | |||||||
| 02 | es nothwendig nicht von den Theilen zum Ganzen sondern von der Idee | |||||||
| 03 | des Ganzen zu den Theilen analytisch hinzuwirken | |||||||
| 04 | Die Welt im Raum u. der Zeit und bewegende Krafte im leeren | |||||||
| 05 | Raum die wenn der Centralkörper aufhört nichts sind | |||||||
| 06 | Zweytens Freyheit als Wirkung ohne Ursache | |||||||
| 07 | Denkungsvermögen das noch nicht Substanz ist | |||||||
| 08 | Äusserlichkeit | |||||||
| 09 | I. Convolut, III. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | Der Transscendental//Philosophie |
|||||||
| 11 | höchster Standpunct |
|||||||
| 12 | Gott, die Welt, und (der Mensch) das denkende Wesen in der Welt. |
|||||||
| 13 | I |
|||||||
| 14 | Gott |
|||||||
| 15 | § 1. |
|||||||
| 16 | Wenn auch Gott blos als Gedankending (ens rationis) in der Philosophie | |||||||
| 17 | angesehen werden soll so ist es doch nothwendig dieses und alle ihm | |||||||
| 18 | beygelegte Prädicate der reinen Vernunft aufzustellen die analytisch | |||||||
| 19 | aus dieser Idee hervorgehen: es mag auch eine solche Substanz die in | |||||||
| 20 | ihrem Begriffe die Idee von einer Person die höchste so wohl technisch//practische | |||||||
| 21 | als auch moralischpractische Vollkommenheit und ihr gemäße | |||||||
| 22 | Causalitat vereinigt doch nothwendig aufgestellt und kan nicht übersehen | |||||||
| 23 | werden man mag nun annehmen sie existire oder nicht. Wenn es gleich | |||||||
| 24 | „Thoren sind die in ihrem Herzen sagen es ist kein Gott” so mögen sie | |||||||
| 25 | immer unweise seyn es liegt ihnen doch ob über diesen Begriff und das | |||||||
| 26 | was er in sich enthält nicht vorsetzlich unwissend seyn zu wollen wie das | |||||||
| 27 | denn überall der Fall für die Critik der reinen Vernunft ist, die von keinem | |||||||
| 28 | Philosophen in ihrem, es sey theoretischen oder practischen Gebrauch | |||||||
| 29 | übergangen werden kann. | |||||||
| 04 Unterhalb § 9 mit Bleistift. | ||||||||
| 08 Daneben am Rande mit Bleistift (Rest unleserlich). | ||||||||
| 12 Mensch) δ: als moralisches Wesen) (als moralisches Wesen in der Welt) das — Welt g.Z.; Wesen zweimal anges.Z.chlossen und verkleckst. | ||||||||
| 17 ist fehlt (m. R.). dieses δ auf | ||||||||
| 18 beigelegte | ||||||||
| 19 hervorgehen mag R.: muß | ||||||||
| 20 ihrem v.a. ihren | ||||||||
| 21-22 und — Causalität g.Z. am Rande. | ||||||||
| 23 annehme | ||||||||
| 26 nicht vorsetzlich g.Z. am Rande. | ||||||||
| 27 dann ? ist δ welche die | ||||||||
| 29 werden angesetzt δ d | ||||||||
| [ Seite 031 ] [ Seite 033 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||