Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 030 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | I. Convolut, III. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Das All der Wesen das vniversum. Dieses theilt sich in Gott u. die | |||||||
| 03 | § 5 |
|||||||
| 04 | Die Realität des Freyheitsbegriffs kann also nicht direct (unmittelbar) | |||||||
| 05 | sondern nur indirect durch ein Mittelprincip dargelegt und bewiesen | |||||||
| 06 | werden: und eben so der Satz: »es ist ein Gott« nämlich in der | |||||||
| 07 | menschlichen, moralisch//practischen Vernunft eine Bestimmung seiner | |||||||
| 08 | Handlungen in der Erkentnis aller Menschenpflichten als (gleich als) | |||||||
| 09 | göttlicher Gebote: »wir sind ursprünglich göttlichen Geschlechts)« in Ansehung | |||||||
| 10 | unserer Bestimmung und ihrer Anlagen und das uns selbst unbegreifliche | |||||||
| 11 | Vermögen der Freyheit setzt uns unendlich aus der Sphäre der | |||||||
| 12 | § 6 |
|||||||
| 13 | Das was gedacht aber nicht in der Warnehmung gegeben werden | |||||||
| 14 | kann (cogitabile, non dabile) ist eine bloße Idee und betrifft es ein Maximum | |||||||
| 15 | so ist es ein Ideal. Das höchste Ideal als Person (deren nur | |||||||
| 16 | eine einzige seyn kann) ist Gott | |||||||
| 17 | § 7 |
|||||||
| 18 | Die Welt (welche auch Natur substantive gedacht heißt) heißt | |||||||
| 19 | das Ganze der Sinnengegenstande (vniversum, vniversitas rerum). Diese | |||||||
| 20 | Gegenstände sind Sachen im Gegensatz mit Personen. | |||||||
| 21 | Es kann also nur Eine Welt seyn in jenem Sinne genommen, weil das | |||||||
| 22 | All nur eines ist die Mehrheit der Welten (pluralitas mundorum) bedeutet | |||||||
| 23 | nur die Vielheit mehrer Systeme deren es unnennbar viele geben | |||||||
| 24 | mag sammt ihren verschiedenen Formen und realen Verhältnissen (ihren | |||||||
| 25 | Wirkungen in Raum und Zeit). — — Gott ist nicht ein Weltbewohner | |||||||
| 26 | sondern Inhaber. Als das erste (als Sinnenwesen) wäre er die Weltseele | |||||||
| 27 | zur Natur gehörend. | |||||||
| 02 Ganz oben auf der Seite. Wesen verstümmelt. | ||||||||
| 02 Bricht ab. | ||||||||
| 04 direct δ und gerade zu | ||||||||
| 04-05 (unmittelbar) g.Z. | ||||||||
| 05 durch δ Verm ein g.Z. | ||||||||
| 07 Vernunft δ als Be ein (mit R.) | ||||||||
| 08 in der Erkentnis v.a. in dem Satz | ||||||||
| 10-11 unbegreiflige | ||||||||
| 11 uns δ vo unendlich δ auf | ||||||||
| 15 Ideal. δ Ein Ideal als Substanz Person deren erst: dessen | ||||||||
| 16 einziges (lies: ein einziges ?) Abschnitt links umklammert. | ||||||||
| 18 u. 25 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 20 Personen. v.a. personen. | ||||||||
| 21 in — genommen, g.Z. am Rande. | ||||||||
| 26 Sinnenwesen) δ ist er | ||||||||
| 25-27 Gott — gehörend. s.Z. | ||||||||
| [ Seite 029 ] [ Seite 031 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||