Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 029 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Objecte des Denkens sind: a) ein Wesen b.) eine Sache, c) eine | ||||||
| 02 | Person. — | ||||||
| 03 | Das Höchste ist: ens summum, — summa intelligentia, summum bonum | ||||||
| 04 | Wie ist der Begriff der Freyheit möglich? Nur durch den Pflichtimperativ | ||||||
| 05 | der categorisch gebietet | ||||||
| 06 | Gott, in dreyfacher Person den Kräften nach, nicht in drey Personen, | ||||||
| 07 | welches Polytheism wäre. | ||||||
| 08 | Kein Weltstoff kann weder entstehen noch vergehen | ||||||
| 09 | Was nöthigt uns die Idee von Gott ab? Kein Erfahrungs//begriff: | ||||||
| 10 | keine Metaphys. — Was diesen Begrif a priori darbietet ist Transsc. Phil. | ||||||
| 11 | Der Pflichtbegriff. Dieser aber setzt den Begriff der Freyheit einer | ||||||
| 12 | Causalität voraus deren Möglichkeit nicht erklärt werden sondern auf | ||||||
| 13 | dem Vermögen des categ. Imper. beruht. | ||||||
| 14 | Gott, die Welt, und der Mensch als Person d. i. als Wesen das | ||||||
| 15 | diese Begriffe vereinigt. | ||||||
| 16 | Ideen sind Selbstgeschaffene subjective Principien der Denkkraft: | ||||||
| 17 | nicht Dichtungen sondern gedacht | ||||||
| 18 | Gott ist nicht die Weltseele | ||||||
| 19 | Was das vniversum nicht mundus vereinigt (mens) so fern es | ||||||
| 20 | Persönlichkeit hat. | ||||||
| 21 | Pluralitas Mundorum aber Vnitas Universi | ||||||
| 22 | Das All (universum) ist von der Welt deren es viele geben kann zu | ||||||
| 23 | unterscheiden Jenes gehört zu den Ideen u. der Transsc. Philosoph. | ||||||
| 24 | Das All der Dinge als das eine Ganze Vniversum | ||||||
| 25 | Gott u. die Welt, und der Geist des Menschen der beyde denkt | ||||||
| 26 | Mens | ||||||
| 27 | Die Denkkraft muß vorhergehen | ||||||
| 28 | Das All der Wesen (vniversum) Gott u. die Welt. | ||||||
| 29 | Sind die Gedanken eher als der Denker? Ist das Licht eher als der | ||||||
| 30 | Sehende? Die attraction | ||||||
| 31 | Ob es eine dreyfache oder 4fache Art von Immaterialität gebe. | ||||||
| 32 | Spiritus (Animantis) Animae et Mentis (Dido) | ||||||
| 01 Am Rande, 9. Zeile v. o. | |||||||
| 03 Links abgehakt. | |||||||
| 04 durch Sigel. den δ moralischen | |||||||
| 05 der — gebietet g.Z. | |||||||
| 06 Gott δ die Welt | |||||||
| 07 welches — wäre unter dem Vorigen quergeschrieben. | |||||||
| 08 i. O. umklammert. | |||||||
| 12 Causalität 3 Zeilen Spatium. werden R. ergänzt: kann | |||||||
| 14 Zwischen § 2, Ende u. § 3 im Haupttext. | |||||||
| 16 Rechts davon am Rande. subjective g.Z. | |||||||
| 17 Abgetrennt ( gedacht v.a.?) | |||||||
| 19 nicht mundus g.Z. (nicht Sigel). | |||||||
| 23 Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 24 als — Ganze g.Z. das g.Z. eine Ganze v.a. ein Ganzes Vniv. | |||||||
| 25 Welt Kommapunkt. Menschen dahinter: NB | |||||||
| 30 Hinter attraction abgerieben. | |||||||
| 31 Unterer Rand. oder 4fache g.Z. | |||||||
| [ Seite 028 ] [ Seite 030 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||