Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 017 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | III |
||||||
| 02 | Ein Wesen für welches alle Menschenpflichten zugleich seine Gebote | ||||||
| 03 | sind ist Gott. Er muß alles können weil er alles was Pflicht gebeut will. | ||||||
| 04 | Er ist das höchste Wesen der Macht nach, und als ein Wesen was Rechte | ||||||
| 05 | hat ein lebendiger Gott in der Qvalität einer Person. Ein einiger Gott | ||||||
| 06 | so wie der Gegenstand seiner Macht der ihm unterworfen ist Eine Welt. | ||||||
| 07 | IV |
||||||
| 08 | Diese Begriffe sind insgesammt analytisch in der von uns selbst geschaffenen | ||||||
| 09 | Idee des höchsten Wesens enthalten aber die Aufgabe der | ||||||
| 10 | Transscendentalphilosophie bleibt noch immer unaufgelöst: Ist ein Gott? | ||||||
| 11 | V Cosmotheologie |
||||||
| 12 | Es ist ein Gegenstand der moralisch//practischen Vernunft welcher | ||||||
| 13 | das Princip aller Menschenpflichten „gleich als göttlicher Gebote” enthält | ||||||
| 14 | ohne daß zum Behuf desselben eine besondere ausser dem Menschen | ||||||
| 15 | existirende Substanz angenommen werden darf. | ||||||
| 16 | VI |
||||||
| 17 | Cosmotheologie. Eine Idee der Einheit der Verknüpfung der Anschauung | ||||||
| 18 | mit Begriffen nach Spinoza | ||||||
| 19 | Transs Philos. ist das Princip synthet. Erkent. a priori aus Begriffen | ||||||
| 20 | 1.) Ubergang von den metaphysischen Anf. Gr. der N.W. zur | ||||||
| 21 | Physik. 2) Ubergang von der Physik zur Transsc: Philos. 3. Ubergang | ||||||
| 22 | von der Transsc.: Phil. zum System zwischen Natur und Freyheit. 4. | ||||||
| 23 | Beschlus von der allgemeinen Verknüpfung der lebendigen Kräfte aller | ||||||
| 24 | Dinge im Gegenverhältnis Gott und Welt. | ||||||
| 25 | Philosophie metaphysische und Metaphysik | ||||||
| 26 | Mathematik u. Physik | ||||||
| 27 | Raum u. Zeit | ||||||
| 28 | Gott u. die Welt: Das Übersinnliche und das Sinnenwesen im All | ||||||
| 29 | der Dinge (vniuersum) im synthetischen Verhältnis des Systems auf | ||||||
| 30 | einander vorgestellt | ||||||
| 02 Menspflichten | |||||||
| 03 Er v.a. Es | |||||||
| 05 hat δ ist i kommt ihm die ein — der g.Z. Person δ zu | |||||||
| 09 des erst: eines | |||||||
| 11 Cosmotheologie kleinere, dunklere Schrift (s.Z.) links neben |
|||||||
| 13 aller erst: der | |||||||
| 14 des desselben | |||||||
| 19 Oberer Rand, linke Ecke. | |||||||
| 20 Oberer Rand, rechts neben der Überschrift. | |||||||
| 24 u. 28 Gott Sigel. | |||||||
| 25 Rechter Rand. metaphysische und Metaphysik g.Z. | |||||||
| 29 des Systems g.Z. | |||||||
| 30 Dieser Absatz links verklammert. | |||||||
| [ Seite 016 ] [ Seite 018 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||