Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 015 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der transscendentale Idealism ist die Vorstellungsart Begriffe als | ||||||
| 02 | Elemente der Erkentnis in ein Gantzes als ein System der Möglichkeit | ||||||
| 03 | der synthetischen Erkentnis a priori aus Begriffen zu machen | ||||||
| 04 | Zuerst die moralisch//practische: dann die technisch//practische Vernunft. | ||||||
| 05 | Gott u. die Welt. | ||||||
| 06 | Der transsc. Idealism von dem wovon unser Verstand selbst Urheber | ||||||
| 07 | ist. Spinoza. — Alles in Gott anzuschauen. Der categorische Imperativ. | ||||||
| 08 | Das Erkentnis meiner Pflichten als Göttlicher (nach dem categorischen | ||||||
| 09 | Imperativ ausgesprochener) Gebote. | ||||||
| 10 | Der transsc. Idealism synthetische Sätze a priori aus Begriffen | ||||||
| 11 | (dergleichen der categorische Imperativ ist) der Vernunft zu dictiren. | ||||||
| 12 | (dictamen rationis) nicht was wir denken sondern thun sollen. | ||||||
| 13 | Übergang von den metaphysischen A. Gr. der N. W. zur Physik | ||||||
| 14 | geschieht nach principien a priori und zwar zur Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 15 | welche eine absolute Einheit, nicht ein gestoppeltes (compilatio) | ||||||
| 16 | Aggregat ist und aus Wahrnehmungen geflickt werden kan (observatio | ||||||
| 17 | et experimentum) setzen ein formales Gantze möglicher Erfahrung als | ||||||
| 18 | Einheit voraus. | ||||||
| 19 | Die Vernunft geht voran mit der Entwerfung ihrer Formen (forma | ||||||
| 20 | dat esse rei) weil sie allein Nothwendigkeit bey sich führt. Spinoza. | ||||||
| 21 | Die Elemente der Erkenntnis u. die Momente der Bestimmung des Subjects | ||||||
| 22 | durch sie. (In Gott alles anschauen). | ||||||
| 23 | Man kann die Existenz Gottes nicht beweisen aber man kann nicht | ||||||
| 24 | umhin nach dem Princip einer solchen Idee zu verfahren und Pflichten | ||||||
| 25 | als Göttliche Gebote anzunehmen. | ||||||
| 26 | Der Begriff von Gott ist der Begriff von einem verpflichtenden | ||||||
| 27 | Subject außer mir. | ||||||
| 01 Linker Rand oben. | |||||||
| 03 synthetischen g.Z. Erkentnis δ zu machen | |||||||
| 07 Gott δ zu | |||||||
| 09 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 10 synthetsche | |||||||
| 12 dicamen sollen. Dahinter Schlußklammer. | |||||||
| 13 R.: Der Übergang Pysik | |||||||
| 21 Ad.: verschrieben für Objects ? | |||||||
| 27 Es folgt ein unleserlicher, abgeriebener Satz. | |||||||
| [ Seite 014 ] [ Seite 016 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||