Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 014 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bedürfen. Kriege zerstöhren was lange Kunsthandlungen errichtet u. gepflegt | ||||||
| 02 | haben. | ||||||
| 03 | Ein Wesen das ursprünglich für Natur und Freyheit allgemein gesetzgebend | ||||||
| 04 | ist ist Gott. — Nicht allein das hochste Wesen sondern auch | ||||||
| 05 | der hochste Verstand Gut (der Heiligkeit nach) Ens summum, summa intelligentia, | ||||||
| 06 | summum bonum. — Die bloße Idee von ihm ist zugleich Beweis | ||||||
| 07 | seiner Existenz | ||||||
| 08 | Unter allen Eigenschaften die einem denkenden Wesen zukommen ist | ||||||
| 09 | die erste die seiner selbst als einer Person bewust zu seyn nach welcher | ||||||
| 10 | das Subject nach dem transscendentalen Idealism sich selbst a priori | ||||||
| 11 | zum Objecte constituirt nicht als in der Erscheinung gegeben im Übergang | ||||||
| 12 | von metaphysischen Anf. Gr. der N. W. zur Physik sondern | ||||||
| 13 | als Wesen das seiner Selbst Begründer und Urheber ist nach der | ||||||
| 14 | Qvalität der Personlichkeit Das ich bin. — Ich als Mensch bin mir | ||||||
| 15 | Sinnenobject im Raum u. der Zeit und zugleich Verstandesobject — | ||||||
| 16 | Bin eine Person: folglich ein moralisches Wesen das Rechte hat. | ||||||
| 17 | Der Verstand (Mens) ist das Vermögen unabhängig von Sinnenvorstellungen | ||||||
| 18 | unmittelbar zu beschließen und kann Gott beygelegt werden. | ||||||
| 19 | Die Vernunft welche nur mittelbar durch Schlüsse urtheilt ist nicht ursprünglich | ||||||
| 20 | sondern abgeleitet — | ||||||
| 21 | nicht das Princip des Wohlwollens auf Gluckseeligkeit bezogen sondern | ||||||
| 22 | des Rechts gebieten categorisch. | ||||||
| 23 | Von dem erlaubten Cirkel des Anschließens der Extremitäten der | ||||||
| 24 | Kräfte | ||||||
| 25 | Es kann ein Körper der Qvalität nach ein ens simplex seyn wie z. B. | ||||||
| 26 | der Schwefel dagegen sein Product durch Verbrennen vitriolsäure | ||||||
| 27 | Compositum wie die vitriol säure | ||||||
| 28 | Das Verpflichtete ist außer mir und zwar als vernünftiges Subject | ||||||
| 29 | was doch zur Welt gehört. Die Welt ist das Ganze der Sinnenobjecte | ||||||
| 30 | nicht so wohl der äußeren als inneren. | ||||||
| 03 allgemein g.Z. | |||||||
| 04 Wesen v.a. Wesen (?) | |||||||
| 05 Verstand δ sondern auch. | |||||||
| 06 Sollte erst heißen: Der bloße Begriff | |||||||
| 07 Die ersten beiden Zeilen des Absatzes links umrandet. | |||||||
| 08 ist δ es | |||||||
| 09 die fehlt (m. R.). | |||||||
| 10 selbst δ zum Object | |||||||
| 11 in der g.Z. | |||||||
| 12 vom metaphyschen | |||||||
| 13 nach v.a. in ? | |||||||
| 14 als δ Sinn | |||||||
| 15 Sinnenobject δ und zugleich | |||||||
| 16 Dieser Absatz in eckigen Klammern. | |||||||
| 17-18 Sinnenvorstellung | |||||||
| 18 Gott Sigel. | |||||||
| 20 abgeleit | |||||||
| 21 Zwischengeschrieben, verklammert. nicht Sigel. Gluckseeligkeit abgekürzt. | |||||||
| 21-22 sonder | |||||||
| 25 2 Zeilen Spatium, dunklere Tinte. sey | |||||||
| 26 vitriol säure g.Z. | |||||||
| 27 vitriol säure in Klammern. | |||||||
| 28 Verpflichtete v.a. Verpflichte vernünftig | |||||||
| 30 Letzter Absatz verklammert. | |||||||
| [ Seite 013 ] [ Seite 015 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||