Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 013 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | I. Convolut, I. (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Unter dem Begriffe von Gott denkt sich die Transc. Philos. eine | |||||||
| 03 | Substanz von der größten Existenz in Ansehung aller activen von allen | |||||||
| 04 | Sinnenvorstellungen unabhängigen (reinen Vernunftvorstellungen a priori) | |||||||
| 05 | activen Eigenschaften (Realität) begabtes sich selbst erkennendes allen | |||||||
| 06 | wahren Zwecken nach Verstand Urtheilskraft und Vernunft des Menschen | |||||||
| 07 | angemessenes höchstes Wesen (ens summum, summa Intelligentia, summum | |||||||
| 08 | Bonum) in activem Verhältnis auf das Ganze aller Gegenstände der | |||||||
| 09 | Sinnenvorstellung so daß die Eintheilung gemacht wird Gott u. die | |||||||
| 10 | Welt im Verhältnis auf einander | |||||||
| 11 | Beyde werden als ein Höchstes gedacht nach dem transsc: Idealism | |||||||
| 12 | nach welchem die Möglichkeit der Gegenstände von den Vorstellungen | |||||||
| 13 | als Elementen der Erkenntnis vorhergehen und das Subjective (nach | |||||||
| 14 | dem Begriffe des Spinoza) in Gott angeschaut wird den sich die Vernunft | |||||||
| 15 | selbst macht. Die Aufgabe heißt also: Erstlich was ist Gott (was | |||||||
| 16 | versteht man mit diesem Begriffe) Zweyte Frage: Ist ein Gott? (denn | |||||||
| 17 | Götter lassen sich ohne Wiederspruch nicht denken weil die Allheit gegebener | |||||||
| 18 | Objecte zusammengedacht keine pluralitaet zuläßt und wenn Gott | |||||||
| 19 | verehret und sein Gesetz befolgt würde diese Mehrheit Götzen vorstellen | |||||||
| 20 | würden) | |||||||
| 21 | Es existirt ein categorischer Imperativ im Gemüthe (mens) jedes | |||||||
| 22 | Menschen in welchem (nicht der anima) ein strenges Gebot der Pflicht | |||||||
| 23 | dem Übertreter die Verwerflichkeit (Unwürdigkeit glücklich zu seyn) und | |||||||
| 24 | wenn von Sinnenerscheinung abstrahirt wird nicht bloß diese Würdigkeit | |||||||
| 25 | abgesprochen sondern der Übertreter selbst durch einen unablenkbaren | |||||||
| 26 | Ausspruch (dictamen rationis) verdammt wird. — Nicht die technisch//practische | |||||||
| 27 | sondern die moralisch//practische Vernunft spricht los oder | |||||||
| 28 | Verdammt | |||||||
| 29 | Die Natur verfährt mit dem Menschen despotisch. Menschen zerstöhren | |||||||
| 30 | einander wie Wölfe Pflanzen und Thiere überwachsen und ersticken | |||||||
| 31 | einander. Die Natur achtet nicht der Pflege und Vorsorge die sie | |||||||
| 02 denkt δ man die Transsc. Philos. g.Z. | ||||||||
| 05 Eigenschaften δ begabte (vor der δ-Stelle verwischte Anfangsklammer). begabtes v.a. begabten erkennen δ es δ Wesen als ein Maximum | ||||||||
| 06 Zwecken δ angem Vernunft v.a. vernunft | ||||||||
| 07 höchstes g.Z. Wesen δ als das höchste | ||||||||
| 08 das Ganze g.Z. erst: die Welt | ||||||||
| 09 genacht | ||||||||
| 09 Gott Sigel. | ||||||||
| 12 Gegenstände v.a. gegenstände | ||||||||
| 14 Schlußklammer fehlt. den v.a. denn ? | ||||||||
| 17 sie statt: sich | ||||||||
| 20 R.: würde Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 21 in statt: im | ||||||||
| 22 strengs | ||||||||
| 24 diese v.a. die | ||||||||
| 28 Der Absatz verklammert. | ||||||||
| 30 Wölfe δ der | ||||||||
| 31 Natur δ hat | ||||||||
| [ Seite 012 ] [ Seite 014 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||