Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 227 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | ein ausdrücklicher Widerspruch, und wenn die Zusammenstimmung des | ||||||
02 | Mannigfaltigen zu Einem, Vollkommenheit heißen soll, so muß sie durch | ||||||
03 | einen Begrif vorgestellt werden, sonst kann sie nicht den Namen der | ||||||
04 | Vollkommenheit führen. Will man, daß Lust und Unlust nichts als bloße | ||||||
05 | Erkenntnisse der Dinge durch den Verstand (der sich nur nicht seiner Begriffe | ||||||
06 | bewußt sey) seyn sollen und daß sie uns nur bloße Empfindungen | ||||||
07 | zu seyn scheinen, so müßte man die Beurtheilung der Dinge durch dieselbe | ||||||
08 | nicht ästhetisch (sinnlich) sondern allerwärts intellectuell nennen, und | ||||||
09 | Sinne wären im Grunde nichts, als ein (obzwar ohne hinreichendes | ||||||
10 | Bewußtseyn seiner eigenen Handlungen) urtheilender Verstand, die | ||||||
11 | ästhetische Vorstellungsart wäre von der logischen nicht specifisch unterschieden, | ||||||
12 | und so wäre, da man die Grenzscheidung beyder unmöglich | ||||||
13 | auf bestimmte Art ziehen kann, diese Verschiedenheit der Benennung ganz | ||||||
14 | unbrauchbar. (Von dieser mystischen Vorstellungsart der Dinge der | ||||||
15 | Welt, welche keine von Begriffen überhaupt unterschiedene Anschauung | ||||||
16 | als sinnlich zuläßt, wo alsdann für die erstere wohl nichts als ein anschauender | ||||||
17 | Verstand übrig bleiben würde, hier nichts zu erwähnen.) | ||||||
18 | Noch könnte man fragen: Bedeutet unser Begrif einer Zweckmäßigkeit | ||||||
19 | der Natur nicht eben dasselbe, was der Begrif der Vollkommenheit | ||||||
20 | sagt, und ist also das empirische Bewußtseyn der subjectiven Zweckmäßigkeit, | ||||||
21 | oder das Gefühl der Lust an gewissen Gegenständen, nicht die sinnliche | ||||||
22 | Anschauung einer Vollkommenheit, wie einige die Lust überhaupt erklärt | ||||||
23 | wissen wollen? | ||||||
24 | (Fortsetzung der Fußnote von Seite 226)auf sie gerichteten Aufmerksamkeit, an, mithin ist so fern eine Vorstellungsart | ||||||
25 | von der andern nicht specifisch verschieden. Anschauung aber und Begrif | ||||||
26 | unterscheiden sich von einander specifisch; denn sie gehen ineinander nicht über: | ||||||
27 | das Bewußtsein beyder, und der Merkmale derselben, mag wachsen oder abnehmen, | ||||||
28 | wie es will. Denn die größte Undeutlichkeit einer Vorstellungsart | ||||||
29 | durch Begriffe (wie z.B. des Rechts) läßt noch immer den specifischen Unterschied | ||||||
30 | der letztern in Ansehung ihres Ursprungs im Verstande übrig, und die | ||||||
31 | größte Deutlichkeit der Anschauung bringt diese nicht im mindesten den ersteren | ||||||
32 | näher, weil die letztere Vorstellungsart in der Sinnlichkeit ihren Sitz hat. Die | ||||||
33 | logische Deutlichkeit ist auch von der ästhetischen himmelweit unterschieden, | ||||||
34 | und die letztere findet statt, ob wir uns gleich den Gegenstand gar nicht durch | ||||||
35 | Begriffe vorstellig machen, das heißt, obgleich die Vorstellung, als Anschauung, | ||||||
36 | sinnlich ist. | ||||||
08 allerwerts | |||||||
08, 20 u. 30 Kein Komma vor: und | |||||||
26 unterscheiden sich erst: sind . . . unterschieden (Kant). | |||||||
33 auch g.Z. (Kant). | |||||||
35-36 das heißt — ist. g.Z. (Kant). Erst Schlußpunkt statt Komma vor: das | |||||||
[ Seite 226 ] [ Seite 228 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |