Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 226 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | die Reflexion unmittelbar nur auf Empfindung, die, wie alle Empfindungen, | ||||||
02 | jederzeit mit Lust oder Unlust begleitet ist, bezieht (welches | ||||||
03 | vor keinem andern obern Erkenntnißvermögen geschieht); weil nämlich | ||||||
04 | die Regel selbst nur subjectiv ist und die Übereinstimmung mit derselben | ||||||
05 | nur an dem, was gleichfalls blos Beziehung aufs Subject ausdrückt, | ||||||
06 | nämlich Empfindung, als dem Merkmale und Bestimmungsgrunde des | ||||||
07 | Urtheils, erkannt werden kann; daher es auch ästhetisch heißt, und mithin | ||||||
08 | alle unsere Urtheile nach der Ordnung der obern Erkenntnißvermögen, | ||||||
09 | in theoretische, ästhetische und practische eingetheilt werden können, | ||||||
10 | wo unter den ästhetischen nur die Reflexionsurtheile verstanden werden, | ||||||
11 | welche sich allein auf ein Princip der Urtheilskraft, als obern Erkenntnißvermögens, | ||||||
12 | beziehen, da hingegen die ästhetische Sinnenurtheile es nur | ||||||
13 | mit dem Verhältniß der Vorstellungen zum innern Sinne, so fern derselbe | ||||||
14 | Gefühl ist, unmittelbar zu thun haben. | ||||||
15 | Anmerkung. |
||||||
16 | Hier ist nun vorzüglich nöthig, die Erklärung der Lust, als sinnlicher | ||||||
17 | Vorstellung der Vollkommenheit eines Gegenstandes, zu beleuchten. | ||||||
18 | Nach dieser Erklärung würde ein ästhetisches Sinnen- oder Reflexionsurtheil | ||||||
19 | jederzeit ein Erkenntnisurtheil vom Objecte seyn; denn Vollkommenheit | ||||||
20 | ist eine Bestimmung, die einen Begrif vom Gegenstande voraussetzt, | ||||||
21 | wodurch also das Urtheil, welches dem Gegenstande Vollkommenheit | ||||||
22 | beylegt, von andern logischen Urtheilen gar nicht unterschieden | ||||||
23 | wird, als etwa, wie man vorgiebt, durch die Verworrenheit, die dem | ||||||
24 | Begriffe anhängt (die man Sinnlichkeit zu nennen sich anmaßt), die aber | ||||||
25 | schlechterdings keinen specifischen Unterschied der Urtheile ausmachen | ||||||
26 | kann. Denn sonst würde eine unendliche Menge, nicht allein von Verstandes-, | ||||||
27 | sondern sogar von Vernunfturtheilen, auch ästhetisch heißen | ||||||
28 | müssen, weil in ihnen ein Object durch einen Begrif, der verworren ist, | ||||||
29 | bestimmt wird, wie z.B. die Urtheile über Recht und Unrecht; denn wie | ||||||
30 | wenig Menschen (so gar Philosophen) haben einen deutlichen Begrif | ||||||
31 | von dem was Recht ist*. Sinnliche Vorstellung der Vollkommenheit ist | ||||||
32 | * Man kann überhaupt sagen: daß Dinge durch eine Qualität, die in jede | ||||||
33 | andere durch die bloße Vermehrung oder Verminderung ihres Grades übergeht, | ||||||
34 | niemals für specifisch-verschieden gehalten werden müssen. Nun | ||||||
35 | kommt es bei dem Unterschiede der Deutlichkeit und Verworrenheit der Begriffe | ||||||
36 | lediglich auf den Grad des Bewustseins der Merkmale, nach dem Maaße der (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 227) | ||||||
03 nämlich g.Z. (Kant). | |||||||
07 mithin g.Z. (Kant). | |||||||
17 Kein Komma vor: zu | |||||||
23 Kein Komma vor: die | |||||||
24 Kein Komma. | |||||||
30 Schlußklammer fehlt. | |||||||
[ Seite 225 ] [ Seite 227 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |