Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 271 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
01 | vollkommenheit und Glückseeligkeit eines vernünftigen wesens allgemein | ||||||
02 | wohlgefallen muß (Würdigkeit) und bleibt allein übrig, wenn alles andere | ||||||
03 | kein die Gegenstände unsrer ietzigen Neigung uns alle gleichgültig werden | ||||||
04 | geworden seyn. | ||||||
05 | Die Bedingungen der Sinnenwelt (g als Erscheinung ) sind nicht zugleich | ||||||
06 | Bedingungen der intell Verstandeswelt, obgleich die Sinnenwelt | ||||||
07 | ohne Grenzen ist, und also kein die Totalität derselben nicht bestimbar, | ||||||
08 | so ist es doch nicht die Verstandeswelt etc. Obgleich aller wechsel der Erscheinungen | ||||||
09 | in andern bestimmt ist, so sind doch nicht die Verstandeshandlungen | ||||||
10 | durch Erscheinungen bestimmt und gehören nicht in die Kette. | ||||||
11 | Pflicht gegen Menschen: 1. als Glied der Natur, 2. als Eigenthümer | ||||||
12 | (proprietarius) der Natur dominus potentialis, 3. als Bürger. Das Glück | ||||||
13 | anderer ist uns wichtig und schätzbar, aber das Eigenthum derselben ist | ||||||
14 | heilig. Die proprietaet in Ansehung alles dessen, was zur zur substanz gehört, | ||||||
15 | ist dominium. Also ist der Mensch dominus a natura designatus. | ||||||
16 | S.11: | ||||||
17 | Leidenschaft bringt in affect, ist aber nicht wie dieser ein Zustand | ||||||
18 | sondern Gemüthsdisposition. Leidenschaft ist schädlicher als affect. | ||||||
19 | Impressio sensus mentis imperium (g qvoad intellectum ) tollens | ||||||
20 | est affectus. | ||||||
21 | Stimulus mentis (voluntatis) imp: toll. est passio. | ||||||
22 | Es gehöret zum imperio mentis (fac: sup:) zuerst das aeqvilibrium | ||||||
23 | animi. | ||||||
24 | Was das aeqvil: unmöglich macht, d. i. das Vermögen, einen Theil | ||||||
25 | der Sinnlichkeit mit dem Ganzen proportionirlich zu vergleichen, hebt | ||||||
26 | das imperium mentis auf. | ||||||
7198. ψ? υ-φ? L Bl. Ha 30. |
|||||||
28 | Eine Vorschrift, unabhängig zu seyn, ist die, daß man sich gewöhne, | ||||||
29 | das zu entbehren, was man nur von der Willfährigkeit der Menschen erwarten | ||||||
30 | kann, e. g. zu Gaste gebeten zu werden (g man muß zu hause glücklich | ||||||
31 | seyn ) und allenfalls nur des die Dienste bedürfe, was die man blos | ||||||
32 | vom Eigennutz anderer (g ihren eigenen Bedürfnissen ) hoffet. Dazu aber | ||||||
[ Seite 270 ] [ Seite 272 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||