Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 624  | 
||||||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
|||||||
| 01 | blos theoretischen Vernunftgebrauchs hierin darthun, wobey doch noch | |||||||||
| 02 | übrig blieb, daß der dem Begriffe von Gott und seinem Daseyn nicht | |||||||||
| 03 | wiedersprach, anstatt daß sonst gantz falsche Begriffe von Gott und am | |||||||||
| 04 | Ende die Unmoglichkeit, ein solches Wesen zu denken, herausgekommen | |||||||||
| 05 | wäre. | |||||||||
| 06 |   | 
|||||||||
| 07 | Es frägt sich, ob, wenn mir die Caussalverbindung nicht in der Erfahrung | |||||||||
| 08 | gegeben wäre, ich sie a priori einsehen müßte? Wenn ein Manigfaltiges | |||||||||
| 09 | Daseyn auf einander folgt, so muß die Zeit, in der es folgt, auch | |||||||||
| 10 | wargenommen werden. Dieses aber geht nicht anders an, als daß etwas | |||||||||
| 11 | da ist, mit dem alle dieses Manigfaltige, was unter sich succedirt, doch | |||||||||
| 12 | zugleich ist. | |||||||||
| 13 |   | 
|||||||||
| 14 | Wenn die Formen der Dinge nach ihren allgemeinen Eigenschaften | |||||||||
| 15 | als Bedingung der Moglichkeit dieser Dinge gegeben a priori gegeben | |||||||||
| 16 | sind, so kan ich, was diese Dinge selbst sind, in Anseheung der Categorien, | |||||||||
| 17 | z. B. der Große, unmittelbar erkennen. Wenn ich aber Dinge überhaupt, | |||||||||
| 18 | nicht blos ihre Form durch categorien erkennen will, so kan ich dieses nicht | |||||||||
| 19 | anders als nur in Beziehung auf mogliche Erfahrung beweis a priori | |||||||||
| 20 | erkennen. e. g. Daß alle Dinge eine Größe haben, kann nur bewiesen | |||||||||
| 21 | werden so, daß dargethan wird, daß sie nur dadurch, daß sie in Raum | |||||||||
| 22 | und Zeit gegeben werden, Gegenstände der Erfahrung werden können, | |||||||||
| 23 | unter dieser Bedingung aber ihre apprehension immer eine Größe ist, | |||||||||
| 24 | also auch das object. | |||||||||
| 25 |   | 
|||||||||
| 26 | Zwischen a und - a (Anziehung und zurükstoßung z. B. beym Magnetisirten | |||||||||
| 27 | Stabe) giebt es einen Punct, wo das Prädicat des Dinges verschwindet, | |||||||||
| 28 | 0 wird. So kann ein spitzer sowohl als stumpfer Winkel | |||||||||
| 29 | für einen rechten, der nur unendlich wenig kleiner oder großer ist, gehalten | |||||||||
| 30 | werden; aber ein spitzer kan nicht für einen stumpfen gelten. Die Nützlichkeit | |||||||||
| 31 | kan als eine gleichgültige sache angesehen werden, wenn sie sehr | |||||||||
|   [ Seite 623 ] [ Seite 625 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
||||||||||