Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 432 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 6042. ψ2. M 352. Zu der Überschrift „Intellectus Dei“: |
||||||||||
| 02 | Nach psychologischen Begriffen in concreto. | |||||||||
| 03 | Der lebendige Gott. | |||||||||
6043. ψ3. M 352. Zu M § 863: |
||||||||||
| 05 | Verstand und Wille, weil diese die einzige Eigenschaften sind, die absolute | |||||||||
| 06 | Spontaneitaet haben. | |||||||||
| 07 | Nicht Gottliche Vernunft. | |||||||||
6044. ψ3. M 352. Zu der Überschrift „Intellectus Dei“ und M § 863: |
||||||||||
| 10 | Die hochste Intelligenz. Welturheber. causa libera. (g theologia | |||||||||
| 11 | naturalis qvoad conceptum bricht ab? ) | |||||||||
| 12 | Die physische teleologie bringt wohl auf ein ens intelligens, giebt | |||||||||
| 13 | aber nicht den bestimten Begrif eines entis summi. | |||||||||
6045. ψ3. M 352. E II 1694. 1698. In M § 864f.: |
||||||||||
| 15 | Die physicotheologie bedarf der transscendentalen: 1. um sie zu suppliren, | |||||||||
| 16 | 2. um sie zu reinigen oder purificiren; analogie. | |||||||||
| 17 | Die Nothwendigkeit eines von der Welt unterschiedenen Urhebers | |||||||||
| 18 | wird aus der Zufalligkeit der Ordnung geschlossen, nicht des Daseyns. | |||||||||
| 19 | hume: Zweifel, daß die Gottliche Vollkomenheit eben so zufallig sey. | |||||||||
| [ Seite 431 ] [ Seite 433 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||