Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 430 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Der die Moglichkeit der Wunder läugnet, würde sagen können: es ist wohl | |||||||||
| 02 | Kraft dazu da, aber kein Grund, der die Ausübung derselben nach einem | |||||||||
| 03 | Princip, aus welchem Naturordnung entspringt, ablenkete; den dieser | |||||||||
| 04 | Grund müßte in der Natur liegen und doch eine abänderung der Natur | |||||||||
| 05 | nothwendig machen. | |||||||||
6037. ψ2. M 346'. E II 1411. |
||||||||||
| 07 | Der Anfang der Welt läßt sich nicht anders als ein Daseyn denken, | |||||||||
| 08 | vor welchem eine Zeit vorhergeht, darinn das Ding nicht ist. Ein absoluter | |||||||||
| 09 | Weltanfang läßt sich weder in der Welt allein noch in abhangigkeit von | |||||||||
| 10 | Gott denken; denn in ihm müßte sonst ein Zustand gewesen seyn, darinn | |||||||||
| 11 | die caussalitaet der Welt nicht war. Im Laufe der Welt kan Gott die | |||||||||
| 12 | Ursache seyn von einer Veranderung, ohne sich zu Verändern. Denn der | |||||||||
| 13 | Veranderte Zustand der Dinge bringt veränderte Verhaltnisse zur Gottlichen | |||||||||
| 14 | Thatigkeit (die immer dieselbe ist) hervor. Aber vor dem Daseyn | |||||||||
| 15 | der Welt konnte nichts sich verändern, was zum Entstehen gewirkt hatte, | |||||||||
| 16 | als Gott selber. | |||||||||
6038. ψ3—4. M 351'. E II 1574. |
||||||||||
| 18 | Es ist eine nothwendige Hypothesis der Einheit Vernunft als eines | |||||||||
| 19 | principii der Einheit aller unserer Erkentnisse, ein einiges allgemeines | |||||||||
| 20 | Urwesen als principium von allem anzunehmen, dieses wesen als Verstandig | |||||||||
| 21 | anzunehmen, weil nur dadurch, daß es durch Verstand die Ursache | |||||||||
| 22 | von allem ist, die Welt nach regeln angeordnet ist, dadurch sie ein obiect | |||||||||
| 23 | vor unsern Verstand wird, endlich als eine Ursache durch vernünftige willkühr, | |||||||||
| 24 | damit sie ein principium eines Vernünftigen Willens vor vor uns sey | |||||||||
| 25 | und der allgemeinen Einheit aller unserer freyen Handlungen. Der theism | |||||||||
| 26 | ist also nicht eine dogmatische Behauptung, sondern eine nothwendige | |||||||||
| 27 | Hypothese des durchgangig einstimmigen Gebrauchs der Vernunft, vornemlich | |||||||||
| 28 | der selbstgnugsamkeit derselben. | |||||||||
| [ Seite 429 ] [ Seite 431 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||