Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 412 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Diese, wenn sie den Erscheinungen beygelegt wird, ist fatum. Folglich ist | |||||||||
| 02 | in der Existenz der Natur selbst keine innere Nothwendigkeit, mithin weil | |||||||||
| 03 | sie kein absolutes Gantze ist, mithin gänzlich ausser ihr. | |||||||||
| 04 | Das Vermögen, Dinge an sich selbst vorzustellen und durch diese | |||||||||
| 05 | Vorstellung Ursache der Erscheinungen zu seyn, ist ein Vermögen, nach dem | |||||||||
| 06 | Mechanismus der Natur zu handeln und doch von selbst zu handeln, d.i. | |||||||||
| 07 | Begebenheiten zu bewirken, ohne selbst von einer Begebenheit abhangig | |||||||||
| 08 | und bestimt zu seyn, d.i. Freyheit. | |||||||||
| 09 | Das Vermögen, sich selbst ursprünglich gesetze zu geben, ist die | |||||||||
| 10 | Freyheit. (g Das Verm0gen, independenter vom Mechanism der Natur | |||||||||
| 11 | diesen Mechanism selbst zu bestimmen, ist Freyheit. ) | |||||||||
| 12 | Die Dinge der Sinnenwelt können auf zwifache Weise betrachtet | |||||||||
| 13 | werden: 1. als Erscheinungen, und da geschieht alles nach dem Mechanismus | |||||||||
| 14 | überhaupt, sie aber sind die subiecte, darin etwas geschieht; 2. als | |||||||||
| 15 | subiecte, deren Vorste die sich Erscheinungen vorstellen; und da stellen sich | |||||||||
| 16 | sie sich zwar vor, was geschieht, aber es geschieht in ihnen nichts, sondern | |||||||||
| 17 | es ist in ihnen der Grund von den Vorstellungen, daß etwas geschehe. | |||||||||
| 18 | Wenn wir unter den Dingen der Welt auch nach Vernunft thätige | |||||||||
| 19 | antreffen, so sind diese selbst nicht Er so fern nicht Erscheinungen; denn | |||||||||
| 20 | Vernunft als Ursache ist kein obiect der Erscheinung, auch dadurch nicht | |||||||||
| 21 | bestimt, folglich so fern frey vom Mechanism der Natur; aber doch, was | |||||||||
| 22 | die Erscheinung ihrer Wirkungen betrifft, wirksam nach dem Mechanism | |||||||||
| 23 | der Natur. | |||||||||
5976. ψ2. M 117. E II 1523. |
||||||||||
| 25 | Der Satz: alles geschieht entweder nach dem Mechanism der Natur | |||||||||
| 26 | oder durch blinden Zufall, verstattet ein drittes, namlich: durch Freyheit, | |||||||||
| 27 | namlich einen Zu Zureichenden Grund in der Welt, aber nicht als phaenomenon, | |||||||||
| 28 | sondern Noumenon. | |||||||||
5977. ψ2. M 117. E II 1524. |
||||||||||
| 30 | Ich kan die Freyheit nicht erklären: das hat sie mit andern Grundkräften | |||||||||
| [ Seite 411 ] [ Seite 413 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||