Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 337 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Etwas kan nun entweder gesetzt blos gesetzt oder wiederholentlich | |||||||||
| 02 | (iterative) gesetzt werden, um die Vorstellung des obiects zu Stande zu | |||||||||
| 03 | bringen; im lezteren Falle ist es Vielheit, im Zweyten ersten Einheit | |||||||||
| 04 | Eines. Alle Vielheit ist also gleichartig, und die Wiederholte Setzung ist | |||||||||
| 05 | Hnzuthuung. Diese Das obiect, dessen Vorstellung durch die Vielheit | |||||||||
| 06 | gegebener entspringt, ist ein Qvantum; und die Vorstellung desselben als | |||||||||
| 07 | eines obiects, das Vieles in sich enthält, ist die der Größe. In aller | |||||||||
| 08 | Größe ist zusammensetzung. Das was woraus etwas zusammengesetzt | |||||||||
| 09 | wird, heißt Einheit und ist comparativ (d.i. aus dergleichen Einheit) | |||||||||
| 10 | nicht zusammengesetzt, mithin einfach. Also sind Einheiten beziehungsweise | |||||||||
| 11 | einfach, aber an sich selbst können sie wieder zusammengesetzt, d.i. | |||||||||
| 12 | Größen seyn. | |||||||||
| 13 | Ein obiect von gewisser Art ist in derselben art gleichformig, z.E. | |||||||||
| 14 | Raum. Als Vielheit aber kan die Einheit doch mit dem Qvanto ungleichartig | |||||||||
| 15 | seyn, und die Einheit kan ein Qvantum seyn, das wiederum aus | |||||||||
| 16 | Einheiten von gantz anderer Art zusammengesetzt ist. Demnach ist nicht | |||||||||
| 17 | iede Vielheit eine Große, M 17: sondern die, so mit dem obiect, daran | |||||||||
| 18 | die Größe betrachtet wird, gleichartig ist. Was Menge, was Zählen, was | |||||||||
| 19 | Zahl, was unendliche Größe sey: gegebene (ist contradictorisch) oder nur | |||||||||
| 20 | unendlicher Fortschritt, dadurch die Große nur negativ bestimt wird. | |||||||||
| 21 | Raum und Zeit sind qvanta a priori. Qvantum continuum et discretum. | |||||||||
| 22 | Maaß. Das Maas der Größe an sich selbst ist Allheit, der Comparativen | |||||||||
| 23 | gegebene Einheit (in der Anschauung). Wir kennen nur comparative | |||||||||
| 24 | Größen. Grenzen: Raum und Zeit haben sie allein; Größen des reinen | |||||||||
| 25 | Denkens: schranken. Das was im Denken sind Schranken, in der Anschauung | |||||||||
| 26 | Grenzen. | |||||||||
| 27 | Wenn die folgende Categorie zu Ende ist, so muß sie mit der vorigen | |||||||||
| 28 | in Verbindung betrachtet werden. Hinter den categorien sogleich die Vergleichungsbegriffe. | |||||||||
| 29 | identitaet und diversitaet; ähnlichkeit, Gleichheit, congruentz. | |||||||||
| [ Seite 336 ] [ Seite 338 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||