Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 324 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Die Wissenschaft von der Möglichkeit, Umfang etc. etc. der Erkenntnis | |||||||||
| 02 | a priori ist transscendentalphilosophie. Inbegrif der Metaphysik. | |||||||||
| 03 | Aus der Vorhandenen reinen Vernunft die transscendental Philosophie | |||||||||
| 04 | zu ziehen und Grenzen: ist Critik der reinen Vernunft. | |||||||||
5668. ψ. M I. II. E II 281. |
||||||||||
| 06 | M I: | |||||||||
| 07 | Einige Erkentnisse sind secundum qvid a priori, andere simpliciter, | |||||||||
| 08 | wo nichts empirisches ist. | |||||||||
| 09 | M II: | |||||||||
| 10 | Das Kennzeichen der Erkentnis a priori ist Nothwendigkeit. | |||||||||
5669. ψ? (υ?) M II. |
||||||||||
| 12 | In der Erkentnis kan man auf Verknüpfung sehen mit Gründen | |||||||||
| 13 | und Folgen und auf die Erzeugung. | |||||||||
5670. ψ? (υ?) M II. |
||||||||||
| 15 | Ein iedes Erkentnis, was respective a priori ist, heißt princip. | |||||||||
5671. ψ? (υ?) M II. E II 268. |
||||||||||
| 17 | Alle unsre Erkenntnisse sind: 1. a priori oder posteriori mit andern | |||||||||
| 18 | connex; oder 2. schlechthin a prior-, die nicht aus der Erfahrung geschopft | |||||||||
| 19 | werden können (eigentlich nicht von den Sinnen), oder schlechthin a posteriori. | |||||||||
5672. ψ? (υ?) M II. |
||||||||||
| 22 | Alle Erkentnis hat ihren Ursprung entweder a posteriori: aus Erfahrung, | |||||||||
| 23 | oder a priori. Die metaphysik ist eine Wissenschaft von den Erkentnissen | |||||||||
| 24 | a priori. | |||||||||
| 25 | Die principia der philosophie sind entweder a posteriori: physiol. | |||||||||
| 26 | physisch, oder priori: metaphysisch. | |||||||||
5673. ψ. M II. E II 259. 270. |
||||||||||
| 28 | Unsere Erkentnis besteht vor dem Verstande in einem Zusammenhang | |||||||||
| 29 | von Gründen und Folgen, dem Abgeleiteten und Ursprünglichen. | |||||||||
| [ Seite 323 ] [ Seite 325 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||