Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 196 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 5483. υ. M 327. |
||||||||||
| 02 | Wenn der Beweis in s, die Nothwendigkeit im Daseyn eines obersten | |||||||||
| 03 | Wesens anzunehmen nach Gesetzen des Verstandes und maximen des | |||||||||
| 04 | Willens, auch nicht apodictisch ist, so ist er practisch necessitirend. | |||||||||
5484. υ. M 330'. E II 1581. |
||||||||||
| 06 | Beweis a priori oder a posteriori. Der letztere ist physicotheologisch | |||||||||
| 07 | oder moralisch. Der erste transscendental oder cosmologisch. Der Beweis | |||||||||
| 08 | a posteriori kann kein demonstrativer werden, weil der Grund, einen Gott | |||||||||
| 09 | zu glauben, nur als auf eine nothwendige hypothese hinausläuft. | |||||||||
5485. υ. M 330'. |
||||||||||
| 11 | Derso die Beweise vom Daseyn Gotres ansicht oder auch wohl Beweise | |||||||||
| 12 | vom Gegentheil aufstellt, um zu zeigen, daß der Schein auch auf | |||||||||
| 13 | der Seite des Gegners sey, wiedertreitet nur dem Wissen des göttlichen | |||||||||
| 14 | Daseyns, nicht aber dem Glauben, der das principium aus Grundsatzen | |||||||||
| 15 | ist. | |||||||||
5486. φ1. M 329. |
||||||||||
| 17 | Ens summum est partim originarium, partim ens entium. | |||||||||
| 18 | Ob ein apodictischer oder practischer Beweis von Gott moglich sey. | |||||||||
| 19 | Der Beweis ist entweder logisch oder moralisch hinreichend. | |||||||||
| 20 | Ein propaedevtischer oder Einleitender (Wolf), aber kein apodictischer | |||||||||
| 21 | Beweis. | |||||||||
| 22 | Grentzen der Sinnenwelt a priori und a posteriori. | |||||||||
5487. φ1. M 329. |
||||||||||
| 24 | deismus, atheismus. | |||||||||
| 25 | Ohne einen bestimmenden Begrif der Nothwendigkeit folgt nichts | |||||||||
| 26 | als deismus. | |||||||||
| [ Seite 195 ] [ Seite 197 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||