Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 114 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | dasjenige, dessen gegentheil an sich möglich ist, hat einen Grund, und | |||||||||
| 02 | wo die unmöglichkeit des Gegentheils verborgen ist, da kan die sache nicht | |||||||||
| 03 | eher vor wahr gehalten werden, als bis solche offenbahr geworden. | |||||||||
| 04 | Es scheinet aber aller Dinge Daseyn an sich zufällig zu seyn; wenigstens | |||||||||
| 05 | verstehen wir nicht die absolute nothwendigkeit im Daseyn und | |||||||||
| 06 | unsere Einsicht gehet nur auf die respective position. In dieser aber ist | |||||||||
| 07 | dasienige, was respective Gesetzt wird, iederzeit von etwas anderem gesetzt, | |||||||||
| 08 | obzwar der nexus zwischen Grund und Folge bricht ab. | |||||||||
5193. φ2—3. M 7. E II 1062. 1063. 1064. Zu M § 20: |
||||||||||
| 10 | Alles in der Welt hat einen Grund, heißt eben so viel als: es kan | |||||||||
| 11 | a priori erkannt werden (s als nothwendig, entweder schlechthin oder bedingt ) | |||||||||
| 12 | und steht unter einer Regel der Ordnung. *1ster synthetischer | |||||||||
| 13 | Satz a priori. Alles hat einen Erkentnis Grund. | |||||||||
| 14 | Es muß alles a priori erkant werden können, d.i. aus der Gemüthshandlung, | |||||||||
| 15 | worunter eine Verknüpfung gebracht wird. | |||||||||
| 16 | (g Umgekehrt kann ich nicht sicher schließen, wie in keinem bejahenden | |||||||||
| 17 | Urtheil. ) | |||||||||
| 18 | *(s Alle coniugation setzt die Einheit der Handlung im Gemüthe | |||||||||
| 19 | voraus, unter welche die Erscheinung gebracht werden kan, also so fern | |||||||||
| 20 | des einen position mit des andern verknüpft ist nach einer Regel. ) | |||||||||
5194. φ2—3. M 7. Zu M § 20: |
||||||||||
| 22 | Alles, was Geschieht, d.i. worauf folgt, muß iederzeit darauf folgen, | |||||||||
| [ Seite 113 ] [ Seite 115 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||