Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 651

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 ist, diese: so fern er gedacht wird. Das Vermogen der Anschauung ist      
  02 sinnlichkeit, des Denkens ist Verstand (des Denkens a priori, ohne daß      
  03 der Gegenstand gegeben ist, Vernunft). Der Verstand wird daher der      
  04 Sinnlichkeit und der Vernunft entgegen gesetzt. Die Vollkommenheit der      
  05 Erkentnis der Anschauung nach ist ästhetisch, den Begriffen nach ist logisch.      
  06 Die Anschauung ist entweder des Gegenstandes (apprehensio) oder      
  07 unsrer selbst; die letzte (apperceptio) geht auf alle Erkenntnisse, auch die      
  08 des Verstandes und Vernunft.      
           
  09 Die transscendentale Logik handelt von Erkenntnissen des Verstandes      
  10 dem Inhalte nach, aber unbestimmt in ansehung der Art, wie obiecten      
  11 gegeben sind.      
           
  12 Über dem Brief, ihm parallel:      
  13 Die Bedingung aller apperception ist die Einheit des denkenden      
  14 subiects. Daraus fließt die Verknüpfung (g des Manigfaltigen ) nach einer      
  15 Regel und in einem Ganzen, weil so wohl die Einheit der Funktion sowohl      
  16 zur subordination als coordination zureichen muß.      
           
  17 S. IV:      
  18 Schlüssel. Schaff.      
           
  19 Tintenfaß. Feder und Messer. Papier. Schriften. Bücher.      
           
  20 Pantoffeln. Stiefel. Peltz. Mütze. Nachthosen.      
           
  21 Servietten. Tischtuch. Handttuch. Teller. Schüssel. Messer      
  22 und Gabel. Saltzfaß.      
           
  23 Bouteille. Wein und Biergläser. Bouteille Wein.      
           
  24 Tobak. Pfeifen. Theezeug. Thee. Zucker.      
           
  25 Bürste.      
           
  26 Von Begriffen, die doch nicht a priori determinirt, d.i. construirt      
  27 werden können.      
           
     

[ Seite 650 ] [ Seite 652 ] [ Inhaltsverzeichnis ]