Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 347 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | M IV: | ||||||
| 02 | * (g und eine jede reihe sobordinirter Dinge hat ein erstes. † ) | ||||||
| 03 | † (s Es ist schweer, sich überhaupt in der Reihe aller Dinge einen | ||||||
| 04 | Anfang, dem alles andere succedirt, zu gedenken als creation. | ||||||
| 05 | Eben so ist es unmöglich, eine verfloßene unendliche Reihe zu denken. | ||||||
| 06 | Die idee Alles von einer Unendlichen Reihe zu brauchen scheint | ||||||
| 07 | falsch zu seyn, und doch gründet sich darauf die nothwendigkeit der | ||||||
| 08 | causa prima, weil sonst alles causatum seyn würde. ) | ||||||
| 09 | M III: | ||||||
| 10 | Ein anderer syntheitischer Grundsatz ist: was da denkt, ist nur ein | ||||||
| 11 | einfaches subiect. Ein iedes Ding muß (nicht absolute, sondern respective | ||||||
| 12 | auf ein anderes) irgendwann seyn, entweder zugleich oder nach einander. | ||||||
| 13 | Es folgt nicht, daß das, was nach den Gesetzen unseres Verstandes | ||||||
| 14 | geurtheilt werden muß, wahr sey, wenn es solche Dinge betrift, davon | ||||||
| 15 | unser verstand nach der Einrichtung seines Gebrauchs nicht bestimmt ist | ||||||
| 16 | zu urtheilen. | ||||||
| 17 | Es wäre keine Philosophie Wir entlehnen von den korperlichen Erscheinungen | ||||||
| 18 | das Gesetz des zureichenden Grundes; aber wenn wir es allgemein | ||||||
| 19 | machen wollen so und appliciren es auf Dinge, die über die | ||||||
| 20 | idee unseres Verstandes erhaben seyn, so vermischen wir die idee der | ||||||
| 21 | vor uns absoluten Unverstandlichkeit mit der innern Unmoglichkeit. | ||||||
| [ Seite 346 ] [ Seite 348 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||