Kant: AA XVI, L §. 270-279. IX 144-145. §. 107-109. ... , Seite 599 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | 1. Ob sie als ein Satz wahr sey. | ||||||
| 02 | 2. Als ein Begrif deutlich sey, d. i. ob das Prädikat auch ein Merkmal | ||||||
| 03 | und nicht einerley mit dem Subiect sey. | ||||||
| 04 | 3. Ob er als ein deutlicher Begrif ausführlich, d. i. adaeqvat der | ||||||
| 05 | Sache selbst sey. | ||||||
| 06 | 4. Ob er als ein ausführlicher Begriff bestimmt. | ||||||
| 07 | Eben diese handlungen sind beym verfertigen derselben zu verrichten: | ||||||
| 08 | 1. Suche wahre Sätze. | ||||||
| 09 | 2. Solche, die nicht schon deren Prädikat nicht schon den Begrif der | ||||||
| 10 | Sache voraus setzt. | ||||||
| 11 | 3. Sammle derselben mehrere und vergleiche sie mit dem sache | ||||||
| 12 | Begrif der Sache selbst, ob sie adaeqvat sey den Folgen. | ||||||
| 13 | 4. Siehe zu, ob nicht ein Merkmal im andern liege (s einander subordinirt | ||||||
| 14 | seyn ). | ||||||
| 15 | Verbaldefinitionen sind nicht Deutlichkeiten der Begriffe, sondern | ||||||
| 16 | vertauschungen der Worte, damit der, so eins nicht versteht, dessen Bedeutung | ||||||
| 17 | durch die übrige lerne oder, wenn sie verlohren worden, aufbehalte. | ||||||
2981. υ-ψ. L 75. |
|||||||
| 20 | Definitio non sit tavtologica (obscurum per aeqve obscurum), non | ||||||
| 21 | latior nec angustior suo definito. | ||||||
2982. υ-ψ. L 75. |
|||||||
| 23 | Definitio non laxe, sed stricte definiat determinet definitum. Conceptus | ||||||
| 24 | vagus: der keine bestimmte Bedeutung hat. Ob auch notae definirt | ||||||
| 25 | werden müssen, sonst es heisse: obscurum per aeqve obscurum zu | ||||||
| 26 | erklären. | ||||||
| [ Seite 598 ] [ Seite 600 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||