Kant: AA XVI, L §. 270-279. IX 144-145. §. 107-109. ... , Seite 598 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Triangel Ist diejenige unter allen geradlinigten Figuren, die die | ||||||
| 02 | Wenigsten Seiten hat. | ||||||
2979. γ2-ε2? η2? κ3?? L 75'. |
|||||||
| 04 | Der mathematicus kan keine falsche definition machen, darum muß | ||||||
| 05 | er praecise seyn: reductio ad minimos terminos. | ||||||
| 06 | Das man nicht mer besitze (aufbewahre) als man bedarf, ist eine | ||||||
| 07 | praktische regel; daß man nicht mehr denke, als man bedarf (praecisio), | ||||||
| 08 | eine logische. | ||||||
| 09 | Man kan unrichtige definitionen richtig brauchen als sätze und | ||||||
| 10 | sie, wenn sie latiores sind suo definito, ergäntzen; sind sie angustiores, | ||||||
| 11 | praescindiren. | ||||||
| 12 | Der mathematicus drückt im subiect d in der definition die synthesin | ||||||
| 13 | der merkmalen, in dem definito die gantze idee aus nach der successiven | ||||||
| 14 | addition. | ||||||
2980. η? κ-λ? L 76'. |
|||||||
| 16 | Es sind 4 Handlungen, die ich zu verrichten habe, so fern ich definitionen | ||||||
| 17 | examinire. | ||||||
| [ Seite 597 ] [ Seite 599 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||