Kant: AA XVI, L §. 249-251. IX 91-94. §. 1-5. [Begriff ... , Seite 539 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | 6. Idea: Vernunftbegrif, (g cui nullus respondet intuitus, ) (s die | ||||||
| 02 | keinen Gegenstand in der Erfahrung haben kan, ) wenn der Verstandesbegrif | ||||||
| 03 | in concreto keinen Gegenstand der Erfahrung haben kan und das | ||||||
| 04 | Urbild des Gebrauchs des Verstandes enthält, e. g. Weltganze. Die Idee | ||||||
| 05 | (s kan also nur zum regulativen (theoretischen oder practischen), nicht | ||||||
| 06 | constitutiven Gebrauch dienen ) muß (g der Vernunft subiectiv= ) nothwendig | ||||||
| 07 | seyn, nicht zum empirischen Verstandesgebrauch, sondern zum | ||||||
| 08 | principio des durchgangigen Zusammenhanges unseres empirischen Verstandesgebrauchs. | ||||||
| 10 | Idee ist ein nothwendiger Grundbegrif, um die Verstandeshandlung | ||||||
| 11 | der subordination entweder obiectiv zu vollenden oder als unbegrentzt | ||||||
| 12 | anzusehen. | ||||||
| 13 | ** (s conceptus est vel empiricus vel intellectualis. ) | ||||||
| (s | |||||||
| 14 | Conceptus (s intuitus etiam ) est vel empiricus (s empirisches | ||||||
| 15 | Erkentnis heißt Erfahrung ) vel purus, hic vel intellectualis | ||||||
| 16 | (g notio ) vel rationalis (g idea ). L 69: (s ist ein Vernunftbegrif | ||||||
| 17 | der Subiectiv der Vernunft zu ihrer Vollendung | ||||||
| 18 | nothwendig ist, aber nur im Intellectuellen. Denn im | ||||||
| 19 | Sinnlichen giebts keine Vollendungi. ) | ||||||
| 20 | L 69': a. Conceptus est cogitatio. b. Exhibitio cogitati est | ||||||
| 21 | relatio conceptus ad intuitum. c. Exhibitio a priori: constructio | ||||||
| 22 | (s Obiective Realitaet des Begrifs durch die Darstellung ). | ||||||
| ) | |||||||
2837. υ-ψ. L 69. |
|||||||
| 25 | Notion ist ein Begrif, der nicht von der Erfahrung abgezogen; idee | ||||||
| [ Seite 538 ] [ Seite 540 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||