Kant: AA XVI, L §. 249-251. IX 91-94. §. 1-5. [Begriff ... , Seite 536  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 2834.   κ-λ? (η?) γ??   L 69'.   Zu L §. 252: | 
|||||||
| 02 | Ein Begrif ist eine reflectirte Vorstellung. | ||||||
| 03 | Die Materie aller Begriffe ist der Gegenstand, | ||||||
| 04 | die Form aller Begriffe ist Allgemeinheit. | ||||||
| 05 | Bey der letzteren ist abstraction von dem, wodurch sich das Mannigfaltige | ||||||
| 06 | unterscheidet. | ||||||
| 07 | Die besondere logische Form ist Klarheit, Deutlichkeit. | ||||||
| 08 | Empfindung | subiectiv. | Form ist entweder | ||||
| 09 | Anschauung | objectiv | intuition | ||||
| 10 | Begrif | der reflexion. | |||||
2835. ρ3-σ2? (μ?) (κ3?) L 69'.  | 
|||||||
| 12 | (g mit Bewustseyn ) | (s intuitus ) | |||||
| 13 | repraesentationes | perceptiones | conceptus* | ||||
| 14 | (s von dem was gegeben ist, | (s forma logica ) | |||||
| 15 | perceptio repraesentatio | ||||||
| 16 | a posteriori ) | ||||||
|   [ Seite 535 ] [ Seite 537 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||