Kant: AA XVI, L §. 218-248. , Seite 524  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 2811.   β1.   L 64'.   Zu L §. 229 Satz 1: | 
|||||||
| 02 | Zum wenigsten in Ansehung des Verstandes. | ||||||
| 03 | Zu L §. 229 Nr.2: | ||||||
| 04 | Wem sie nicht in den Umfang seiner Wißenschaft gehört. z. E. | ||||||
| 05 | manchem Prediger die Weltweisheit. | ||||||
| 06 | Zu L §. 229 Nr.3: | ||||||
| 07 | Daher ist es Gut, wenn alle Menschen alles treiben. Wenn etwas | ||||||
| 08 | dem Staate auch nicht nützlich ist, so kan es doch den Menschen nutzen. | ||||||
2812. β1. L 64'. Zu L §. 230:  | 
|||||||
| 10 | Von der Wissenschaft der Pflichten, der Logick, der religion ist dieses | ||||||
| 11 | zu gestehen. | ||||||
2813. β1. L 64'. Zu L §. 231 Nr. 1:  | 
|||||||
| 13 | In seiner Hauptwissenschaft; z. E. ein Philosoph der Mathematik, | ||||||
| 14 | ein Theologe die Philosophie und Historie. | ||||||
|   [ Seite 523 ] [ Seite 525 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||