Kant: AA XVI, L §. 155-167. IX 65-73. [Gewissheit der ... , Seite 379 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Alles wahre ist obiectiv gewiß. Das complete vor wahr halten ist | ||||||
| 02 | das ,was sich auf Zureichende Gründe bezieht. | ||||||
| 03 | * (s ein mit Bewustseyn so wohl obiectiv als subiectiv unzureichendes | ||||||
| 04 | Vorwahrhalten (s Meynung ). ) | ||||||
| (s | |||||||
| 05 | ** Überredung wenn es subiectiv hinreichend ist* ; Überzeugung: | ||||||
| 06 | wenn es obiectiv ist. | ||||||
| 07 | Gewissheit (g empirisch oder ) nicht apodictisch; die apodictische | ||||||
| 08 | ist nicht immer demonstrativ. | ||||||
| 09 | * (s Überredung ist das subiective vorwarhalten (s durch | ||||||
| 10 | den Schein ), so fern der Grund desselben gar nicht im | ||||||
| 11 | obiectiven enthalten ist. ) | ||||||
| ) | |||||||
2460. ρ3? (μ?) (κ3?) (η2?) υ?? L 43'. L 43. Zum Schlusssatz von L §. 157: |
|||||||
| 14 | L 43': | ||||||
| 15 | Alle Gewißheit resolvirt sich endlich in eine sinnliche. | ||||||
| 16 | Die pragmatische practische Gewißheit* ist der (g feste ) Glaube. | ||||||
| 17 | (s 1. ) Die apodictische Gewisheit (s logisch hinreichend ). (s Glaube: | ||||||
| 18 | practisch. ) (s 2. empirische. ) | ||||||
| 19 | * (g entweder aus Gründen, ohne welchen keine praxis statt finden | ||||||
| 20 | würde, oder: deren Aufhebung den practischen allgemeinen Gesetzen | ||||||
| 21 | wiederstreiten würde. ) | ||||||
| 22 | (s Die moralische Gewisheit geht nicht aufs Erkentnis obiectiv, | ||||||
| 23 | sondern auf das Recht und Unrecht; L 43: sie ist negativ. ) | ||||||
| [ Seite 378 ] [ Seite 380 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||