Kant: AA XVI, L §. 116 IX 58-59. [Analytische und ... , Seite 302 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Das Merkmal der Vernunft: daß man allgemeine Warheiten abgesondert | ||||||
| 02 | betrachten kan. | ||||||
| 03 | Das Merkmal einer Uhr: daß sie die Zeit anzeigt. Das merkmal | ||||||
| 04 | von der anzeigung der Zeit: daß sie solche in gleiche theile theilet, dem | ||||||
| 05 | Lauf der Sonne gemäß. | ||||||
| 06 | Das Merkmal einer Stad ist: daß eine Menge Häuser | ||||||
| 07 | Das Merkmal der gOtseeligkeit ist die Liebe Gottes. | ||||||
| 08 | Das Merkmal der Liebe Gottes ist eine lebendige Erkentniß seiner | ||||||
| 09 | Vollkommenheiten. | ||||||
| 10 | Das Merkmal dieser lebendigen erkentniß ist die Ergebung immer | ||||||
| 11 | wärende Beschaftigung mit gottlichen Dingen. | ||||||
| (g | |||||||
| 12 | Das Merkmal eines Philosophen ist: daß er Grund von | ||||||
| 13 | Dingen angeben kan. | ||||||
| 14 | Das Merkmal, daß er Grund angeben kan, ist: wenn man | ||||||
| 15 | daraus verstehen kan, warum etwas sey. | ||||||
| ) | |||||||
2293. γ? (ζ? η?) L 29'. |
|||||||
| 17 | (s Complexus vel series. ) | ||||||
| 18 | (s divisio und subdivisio. ) | ||||||
| 19 | (s Ausgebreitete Deutlichkeit (g durch Begriffe oder Anschauungen ) | ||||||
| 20 | -- tiefe Deutlichkeit. ) | ||||||
| 21 | (s Klarheit der Merkmale ist Deutlichkeit. ) | ||||||
| 22 | (s Ausführlichkeit. ) Die reihe (s aggregat ) der coordinirten Merkmale | ||||||
| 23 | (s synthetische, empirischer Begriffe ) ist eine gerade Linie ohne | ||||||
| 24 | grentzen. (s Definition. ) | ||||||
| [ Seite 301 ] [ Seite 303 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||