Kant: AA XVI, L §. 115. IX 58. [Merkmal.] , Seite 299  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 2283.   ψ? υ-χ??   L 29'. | 
|||||||
| 02 | Der Theilbegrif als Erkentnisgrund der gantzen Vorstellung ist das | ||||||
| 03 | Merkmal. Der Erkentnisgrund ist von zwiefachem Gebrauche, entweder | ||||||
| 04 | innerlichem: der Ableitung, oder ausserlichem: der Vergleichung. Dieser | ||||||
| 05 | entweder der Identität oder diversitaet. | ||||||
2284. ψ? υ-χ?? L 29.  | 
|||||||
| 07 | Merkmale als Erkenntnisgründe zum innern Gebrauch: um dadurch | ||||||
| 08 | das Ding zu erkennen, oder zum äußern: um es zu vergleichen. | ||||||
2285. ψ? υ-χ?? L 29'.  | 
|||||||
| 10 | Das Merkmal wird erstlich als Vorstellung an sich selbst, zweytens | ||||||
| 11 | als gehorig wie ein theilbegriff oder zu einer Andern vorstellung und | ||||||
| 12 | dadurch als Erkentnisgrund des Dinges betrachtet. | ||||||
2286. ψ. L 29'. 29.  | 
|||||||
| 14 | L 29': | ||||||
| 15 | Merkmal ist eine theilvorstellung, (g die ) als solche (g ein Erkentnisgrund | ||||||
| 16 | ist ). Es ist entweder intuitiv (g synthetischer theil ): ein theil der | ||||||
|   [ Seite 298 ] [ Seite 300 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||