Kant: AA XVI, L §. 65. IX 46-48. [Pedantrie, Galantrie.] , Seite 210  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | Galanterie ist die Buhlerey um den Beyfall des Geschmaks, | ||||||
| 02 | affectation. | ||||||
| 03 | Gelehrte von profession | oder | von Geschmak. | ||||
| 04 | Zunftgelehrte | | | Zunftfreye | ||||
| 05 | (g Franzosen sind die große Meister der popularitaet, Deutsche | ||||||
| 06 | am wenigsten und fehlen in affectirter galanterie. ) | ||||||
| 07 | (g Die popularitaet besteht darin, daß die theilnehmung an einer | ||||||
| 08 | Wissenschaft nicht Geschäfte, sondern Spiel sey. ) | ||||||
2041. λ-π? (κ?) (η?) γ?? L 18'.  | 
|||||||
| 10 | Von den Regeln (g und Bedingungen ) der Popularitaet eines gelehrten | ||||||
| 11 | Erkenntnisses, z. E. der Philosophen. Da man nichts and aus | ||||||
| 12 | anderm Gesichtspunkt, als weil es den Liebhaber oder auch nur den Umgang | ||||||
| 13 | interessirt, philosophisch macht. e. g. Vorurtheile, Menschenkentnis, | ||||||
| 14 | Witterung, Gespenster, Muttermähler. Aer fixus im Champagner und | ||||||
| 15 | Pyromantie. Popularitaet in Materien oder in Methoden. Die letzte ist | ||||||
| 16 | ein Werk des genies. Der scholastische philosoph muß viel Verstand | ||||||
| 17 | haben, aber als populairer viel praktische Urtheilskraft und Kenntnis der | ||||||
| 18 | Menschen durch umgang. | ||||||
| 19 | Popularitaet in Ansehung des Verstandes oder des Geschmaks. | ||||||
2042. λ-π? (κ?) (η?) γ?? L 18'.  | 
|||||||
| 21 | Man muß in der Gesellschaft nicht seine Schullection repetiren und | ||||||
| 22 | recitiren, sondern den Gebrauch von der Geschiklichkeit machen, die durch | ||||||
| 23 | diese Lection erworben ist. Eine gewisse Form gehort blos zur Erlernung | ||||||
| 24 | und fällt weg in der Ausübung, welche, wenn sie beybehalten wird, pedanterie | ||||||
|   [ Seite 209 ] [ Seite 211 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||