Kant: AA XVI, L §. 65. IX 46-48. [Pedantrie, Galantrie.] , Seite 209  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 2039.   ι2-μ? (η?)   L 18. 18'.   Zu L §. 65 Nr. 1 „Pedanterei“: | 
|||||||
| 02 | L 18: | ||||||
| 03 | Die Peinlichkeit der Regeln oder Vorschriften ist pedanterie. Die | ||||||
| 04 | praktische Regeln sind nicht immer Gesetze d. i. a priori hinreichend Vorschriften | ||||||
| 05 | oder normen. Die Handlung ist nicht darum gut oder Recht, | ||||||
| 06 | weil sie ihnen gemäs ist; sondern sie sind allgemeine Anweisungen der | ||||||
| 07 | Mit Art, wie das, was Recht und gut ist, erreicht werde. Zur Ausübung | ||||||
| 08 | aber gehört gesunder Verstand und also Urtheilskraft, (in concreto) | ||||||
| 09 | die Regeln z. E. die Tresse zum Hut auszumachen. Schulwissen. | ||||||
| 10 | Schulfuchs. Calligraphie. | ||||||
| 11 | L 18': | ||||||
| 12 | Der, welcher eine empirische Regel oder nothregel vor ein Gesetz | ||||||
| 13 | hält, ist pedant. | ||||||
2040. κ-λ? (η?) γ?? L 18.  | 
|||||||
| 15 | Erkenntnis, wie sie sich allgemein (g dilettante ) oder auch b nur | ||||||
| 16 | Kennern mittheilen kan. | ||||||
| 17 | Popularitaet dem Inhalte oder der Manier nach. | ||||||
| 18 | (s Große welt. Schule oder toilette. ) | ||||||
| 19 | Popularitaet, wenn sie allgemein wird, wird die Ursache der | ||||||
| 20 | Seichtigkeit. | ||||||
| 21 | malim convivis qvam placuisse coqvis. | ||||||
| 22 | Pedanterie trift nur den Ausgang der Erkenntnis aus der Schule | ||||||
| 23 | in die Welt. | ||||||
|   [ Seite 208 ] [ Seite 210 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||