Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 143

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 ** (g so wie Wissenschaft dem gemeinen Erkentnis: so Kunst dem      
  02 Handwerk (mechanisch), nemlich daß man nach Regeln wisse und könne      
  03 (Belehrung a priori). )      
           
   

 

1867.   υ.   L 9'.   Zu L §. 30:
 
     
  05 Practisch sind Erkentnisse als Vorschriften und als Triebfedern; jene:      
  06 so fern sie unterwerfen, diese: daß sie rühren. Sie gehören beyde nicht      
  07 zur logischen Vollkommenheit.      
           
  08 Die aesthetische steht damit in größerem Zusammenhange.      
           
   

 

1868.   υ? (ρ32?) κ3??   L 9'.    Gegenüner von §. 31:
 
     
  10 Die Vollkommenheit der Erkentniss ist 1. theoretisch (g in Verhältniß      
  11 auf Erkentniß ), 2. praktisch (g in Verhältniß auf den Willen ); diese      
  12 gehört nicht zur Logik.      
           
  13 jene entweder logisch (g obiectiv ) oder aesthetisch (g subiectiv ).      
           
  14 Aasthetische muß eine beziehung auf das Logische haben. Eine gewisse      
  15 idee liegt zum Grunde.      
           
  16 (s Leichtigkeit, weil sie zufallig ist (g spiel ). Gesellige Manier      
  17 der Darstellung der obiecte. )      
           
  18 Verstand in der Anschauung in concreto.      
           
  19 Lebhaftigkeit, Beyspiele, sinnliche Deutlichkeit, nicht rührungen oder      
  20 Reitzungen.      
           
  21 Allgemeine Begriffe. Natürliches.      
           
  22 Weitläuftiger Einflus.      
           
  23 Geflißenheit des Schönen sieht nicht gut aus. Leichte Manier.      
  24 Logische und aesthetische thun einander abbruch * (g troken oder seicht.      
  25 Auch scheinen gesuchte Schonheiten überreden zu wollen. ), aber unterstützen      
  26 sich auch.      
           
  27 * (s deutlich vor die sinnliche Erkentniskraft und dunkel oder Verworren      
     

[ Seite 142 ] [ Seite 144 ] [ Inhaltsverzeichnis ]