Kant: AA XVI, L §. 5. IX 21--33. [Begriff und ... , Seite 064 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Vollkommenheit im Gesitteten Zustande, ohne der Natur zu wiedersprechen, | ||||||
| 02 | auf und die Mittel dazu zu gelangen, irret sich aber, daß er dieses vor | ||||||
| 03 | moglich helt. Die speculative kan dogmatisch oder sceptisch gesucht werden. | ||||||
| 04 | Jene sensitiv oder intellectuell. | ||||||
1645. σ? χ? (ρ?) L 3. |
|||||||
| 06 | Philodoxie von philosophie unterschieden. | ||||||
1646. υ? (ψ?) L 3. |
|||||||
| 08 | Die Griechen hatten keine Universitaeten, d. i. Gesellschaften von | ||||||
| 09 | Gelehrten, die die Wissenschaft unter sich vertheilten. Sie hatten keine besondere | ||||||
| 10 | theologen, sondern Priester und Philosophen. Sie floßen ins | ||||||
| 11 | gemeine Wesen, Denkungsart des Volks und Regirung ein. Sie gaben | ||||||
| 12 | als Lehrer zugleich das Beyspiel. | ||||||
1647. ψ? (υ--χ?) L 3'. |
|||||||
| 14 | Septem artes: Grammatic, Rhetoric, Dialectic (s Trivium ); Arithmethic, | ||||||
| 15 | geometrie, Astronomie, Music (s Qvadrivium ). (s Rabanus | ||||||
| 16 | Maurus. Carolus Magnus. ) | ||||||
1648. ω. L 3'. |
|||||||
| 18 | Pyrrhonisten: die allerley annehmen, weil es ihnen scheint. Academici | ||||||
| 19 | verwerfen mit Gewisheit; die Zurückhaltungen sind dem Arcesilas | ||||||
| [ Seite 063 ] [ Seite 065 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||