Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 006 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1565. γ--φ. L 1. In L §. 2, über „gekünstelten und unnatürlichen“: |
|||||||
| 03 | Aus dem gemeinen Gebrauch. | ||||||
1566. γ? η? κ--λ? ν--ρ?? L 1. In L §. 2, unter „derselben hergeleitet werden“, über „den Würkungen der menschlichen“: |
|||||||
| 06 | practisch aus subiectiven principien. | ||||||
| 07 | In L §. 2, unter „Natur -- Vernunft“, über | ||||||
| 08 | „Grundwahrheiten, auf welchen“: | ||||||
| 09 | theoretisch aus obiectiven principien. | ||||||
| 10 | Unter „auf welchen“, zwischen §. 2 und §. 3: | ||||||
| 11 | Beyde aus der gemeinen vernunft. | ||||||
| 12 | Zu L §. 2, am untern Rand: | ||||||
| 13 | subiective Logick: von den Gesetzen, nach denen unsere Vernunft wirkt | ||||||
| 14 | theoretisch ist jede obiective Logic, nemlich sie zeigt, was zu einer | ||||||
| 15 | an sich vollkommenen Erkentnis gehöre; practisch aber ist sie nur, so fern | ||||||
| 16 | sie subiective Principien hat, d. i. wenn man erkennet welche mittel nach | ||||||
| 17 | den Gesetzen unseres Verstandes und Vernunft erfodert werden, um sie | ||||||
| 18 | so zu machen. | ||||||
| 19 | Critic und organon der Wissenschaften. | ||||||
1567. τ2--κ3? (ε2?) L 1. Neben L §. 2 Nr. 2 und 3, §. 3 erste Hälfte: |
|||||||
| 22 | Die Logic ist selbst philosophie. | ||||||
| [ Seite 005 ] [ Seite 007 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||