Kant: AA XI, Briefwechsel 1792 , Seite 361 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | es nun allein welche ein Verhältniß gegen einander haben. Im luftleeren | ||||||
| 02 | Raum ist das Verhältniß der Kräfte womit beyde Körper zur | ||||||
| 03 | Erde fallen = a+dx:a+dy=a:a also ein Verhältniß der Gleichheit; | ||||||
| 04 | aber an der Wage =dx:dy ein Verhältniß der Ungleichheit. | ||||||
| 05 | Würden beyde Körper auf eine Mondesweite etwa von der Erde erhoben, | ||||||
| 06 | so würden gewiß ihre Fallhöhen nicht mehr gleich seyn. Ob | ||||||
| 07 | ich darin wohl recht habe? | ||||||
| 08 | Inliegenden Brief an Sie zu bestellen hat mich Herr M. Rath | ||||||
| 09 | gebeten. Er hat Lust die Critick ins Latein zu übersetzen und will | ||||||
| 10 | Sie darum befragen. Da Ihnen dieser Mann gänzlich unbekannt ist, | ||||||
| 11 | so darf ich wohl einige Worte die ihn kenntlich machen sollen hersetzen. | ||||||
| 12 | Er ist kein junger Mensch, sondern ein Mann zwischen dreyßig und | ||||||
| 13 | vierzig Wirklich reine Liebe zu den Wissenschaften hat ihn vom schriftstellerischen | ||||||
| 14 | Pfad, und diese sowohl als eine grade aufrichtige Denkungsart, | ||||||
| 15 | von dem Bestreben das andern manchmahl schnell Ehren bringt, | ||||||
| 16 | abgehalten. Daß er die alten Sprachen kenne habe ich aus dem Munde | ||||||
| 17 | derjenigen, die hierselbst ein Ansehen deshalb haben. Daß er aber | ||||||
| 18 | die critische Philosophie mit glücklichem Erfolg studire, davon überführt | ||||||
| 19 | mich mein vertrauter Umgang mit ihm, der mir das seltene Glück | ||||||
| 20 | gewährt, meine Gedanken einer menschlichen Seele mit Wohlgefallen | ||||||
| 21 | mittheilen zu können. | ||||||
| 22 | Künftiges Winterhalbe Iahr werde ich ein Publicum lesen der | ||||||
| 23 | practischen Philosophie, worauf ich mich herzlich freue, indem ich gewiß | ||||||
| 24 | viel belehrter es schliessen als ich es anfangen werde. | ||||||
| 25 | Ich schliesse hiemit und empfehle mich Ihrer Gewogenheit, der | ||||||
| 26 | ich mit Hochachtung und Liebe bin | ||||||
| 27 | der Ihrige | ||||||
| 28 | Beck. | ||||||
| 29 | Bemerkungen Kants zu vorstehendem Briefe. | ||||||
| 30 | Die größte Schwierigkeit ist zu erklären wie ein bestimmtes | ||||||
| 31 | Volumen von Materie durch die eigene Anziehung seiner Theil[e] in | ||||||
| 32 | dem Verhältnis des Qvadrats der Entfernung inverse bey einer Abstoßung | ||||||
| 33 | die aber nur auf die unmittelbar berührenden Theile (nicht | ||||||
| 34 | auf die Entferneten) gehen kan im Verhaltnis des Cubus derselben (mithin | ||||||
| 35 | des Volumens selber) möglich sey. Denn das Anziehungsvermögen | ||||||
| 36 | kommt auf die Dichtigkeit diese aber wieder aufs Anziehungsvermögen | ||||||
| [ Seite 360 ] [ Seite 362 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||