Kant: AA XI, Briefwechsel 1792 , Seite 360 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Studium und die dadurch erhaltene Aufklärung hat mich vermocht die | ||||||
| 02 | ganze Arbeit umzuwerfen und von Neuem den Aufsatz zu machen. | ||||||
| 03 | Aber um eine Unart muß ich um Verzeihung bitten. Ich habe zwar | ||||||
| 04 | das Manuscript so leserlich als ich konnte geschrieben, aber es war mir | ||||||
| 05 | unmöglich es abschreiben zu lassen, weil die Leute die man hier dazu | ||||||
| 06 | braucht, Soldaten sind, und diese sich jetzt in Frankreich befinden. | ||||||
| 07 | Und nun, Lieber, Theurer Lehrer, darf ich freylich nicht wähnen, | ||||||
| 08 | daß Sie mein ganzes Geschreibe selbst durchgehen werden. Nur um | ||||||
| 09 | die Gefälligkeit muß ich Sie wirklich ersuchen, die einige Blätter von | ||||||
| 10 | der Deduction der Categorien und den Grundsätzen durchzugehen, woran | ||||||
| 11 | mir am meisten gelegen ist und mir zu zeigen, was ich wohl gar | ||||||
| 12 | falsch dürfte gefaßt, oder Ihrem Wunsche nicht gemäß dargestellt haben. | ||||||
| 13 | Der Buchdrucker verlangt aber das Manuscript in einer Zeit von | ||||||
| 14 | acht Wochen und ich bin daher genöthigt es mir gegen Ende des | ||||||
| 15 | Novembers zurück zu erbitten. | ||||||
| 16 | Noch eine Privatfrage möchte ich gern thun, wozu mir Ihre Critick | ||||||
| 17 | durch die mir ausserordentlich einleuchtende Bemerkung, daß man einen | ||||||
| 18 | Raum durchweg erfüllt mit Materie sich denken und gleichwohl das | ||||||
| 19 | Reale desselben durch unendlich viele Grade verschieden setzen könne. | ||||||
| 20 | Ich habe mich niemals in die Vorstellungsart Kästners, Karstens etc. | ||||||
| 21 | daß man die Materie aus gleichförmigen Moleculis von einerley | ||||||
| 22 | Schwere bestehend sich denken müsse, um die verschiedenen Gewichte | ||||||
| 23 | gleicher Volumina sich zu erklären, finden können. Die critische Philosophie | ||||||
| 24 | hat bis zum Ergötzen mich hierüber belehrt. Um nun jene Erscheinung | ||||||
| 25 | mir zu erklären, stelle ich mir die Sache so vor. Die Erde | ||||||
| 26 | zieht jeden Körper auf ihrer Oberfläche an, sowie sie auch von ihm | ||||||
| 27 | angezogen wird. Aber die Wirkung des Körpers gegen *) die Erde ist | ||||||
| 28 | unendlich klein gegen die welche die Erde auf ihn hat und daher | ||||||
| 29 | kommt es daß die Fallhöhe im luftleeren Raum aller Körper ganz | ||||||
| 30 | gleich ist. Hänge ich aber zwey Körper von gleichem Volumen in | ||||||
| 31 | denen kein Theil leer seyn mag an die Wage, so wird die Wirkung | ||||||
| 32 | welche die Erde auf beyde äussert gegen einander aufgehoben, aber | ||||||
| 33 | die Kräfte womit beyde Körper die Erde anziehen, bleiben und sind | ||||||
| *)Anmerkung Kant's: einen gleichen Theil der Erde aber auf der ganzen Erde ist sie gleich nur nicht der Geschwindigkeit nach, die sie der Erde giebt | |||||||
| [ Seite 359 ] [ Seite 361 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||