Kant: AA XI, Briefwechsel 1791 , Seite 286 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ich läugne geradezu, daß in jedem Bewußseyn (auch einer Anschauung | ||||||
| 02 | und Empfindung wie sich Herr Reinhold darüber erklärt) die | ||||||
| 03 | Vorstellung durch das Subjekt, vom Subjekt und Objekt unterschieden, | ||||||
| 04 | und auf beide bezogen wird. Eine Anschauung wird meiner Meinung | ||||||
| 05 | nach, auf nichts außer sich selbst bezogen; und nur dadurch daß sie | ||||||
| 06 | mit andern Anschauungen in eine synthetische Einheit gebracht, wird | ||||||
| 07 | sie zur Vorstellung, und beziehet sich als Bestandtheil einer Synthesis | ||||||
| 08 | auf dieselbe, das heißt, auf ihr Objekt. Die bestimmte Synthesis, | ||||||
| 09 | worauf die Vorstellung bezogen wird, ist das vorgestellte Objekt; | ||||||
| 10 | eine jede unbestimmte Synthesis, worauf die Vorstellung bezogen | ||||||
| 11 | werden kann, ist der Begriff eines Objekts überhaupt. Wie kann | ||||||
| 12 | also Herr Reinhold, den Satz des Bewußtseyns für ein allgemeingültiges | ||||||
| 13 | Prinzip ausgeben? Da, wie ich gezeigt habe, er nur von | ||||||
| 14 | Bewußtseyn einer Vorstellung, das heißt, auf eine Synthesis als Bestandttheil | ||||||
| 15 | bezogener Anschauung gelten kann. Ia! sagt Herr Reinhold, | ||||||
| 16 | man ist sich freilich diese Beziehung der Anschauung auf das Subjekt | ||||||
| 17 | und Objekt nicht immer bewußt, sie ist dennoch immer in derselben | ||||||
| 18 | anzutreffen. Aber woher weis er dieses? Was in der Vorstellung | ||||||
| 19 | nicht vorgestellt wird, gehört nicht zur Vorstellung. Wie kann er also | ||||||
| 20 | dieses Prinzip als Faktum des Bewußtseyns für allgemeingeltend ausgeben? | ||||||
| 21 | Da es ein Anderer aus seinem eigenen Bewußtsein geradezu | ||||||
| 22 | läugnen kann. Daß man eine jede Anschauung auf irgend ein Substratum | ||||||
| 23 | beziehet, ist eine Täuschung der transcendenten Einbildungskraft | ||||||
| 24 | die, aus Gewohnheit, eine jede Anschauung als Vorstellung | ||||||
| 25 | auf ein reelles Objekt (eine Synthesis) zu beziehen, endlich | ||||||
| 26 | auf gar kein reelles Objekt, sondern auf eine an seiner Stelle untergeschobene | ||||||
| 27 | Idee beziehet. | ||||||
| 28 | Das Wort Vorstellung hat viel Unheil in der Philosophie gestiftet, | ||||||
| 29 | indem es manche veranlaßt hat, sich zu einer jeden Seelenmodifikation, | ||||||
| 30 | ein objektives Substratum hinzuzudichten. Leibnitz vergrößerte noch | ||||||
| 31 | das Unheil, durch seine Lehre, von den dunkeln Vorstellungen. | ||||||
| 32 | Ich muß gestehn daß es in der Antropologie keine wichtigere Lehre | ||||||
| 33 | geben kann. Aber in einer Kritik des Erkenntnißvermögens taugt sie | ||||||
| 34 | gewiß nichts. Die dunkeln Vorstellungen sind keine Modifikation der | ||||||
| 35 | Seele, (deren Wesen im Bewußtsein bestehet) sondern vielmehr des | ||||||
| 36 | Körpers. Leibnitz bedienet sich derselben, blos um die Lücken in der | ||||||
| 37 | Substantialität der Seele auszufüllen. Ich glaube aber nicht, da | ||||||
| [ Seite 285 ] [ Seite 287 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||