Kant: AA XI, Briefwechsel 1791 , Seite 245 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bringen Sie freylich die Aufgabe über ihr Verhältnis zum Geschmacksurtheile | ||||||
| 02 | (welches nicht ein bloßes Sinnenurtheil des Angenehmen und | ||||||
| 03 | Unangenehmen seyn soll) der Entscheidung näher: wobey mir Ihre | ||||||
| 04 | Stufenleiter der Vocalen, als der einzigen Laute, die für sich selbst | ||||||
| 05 | einen Ton bey sich führen können, wenn sie weiter verfolgt würde, von | ||||||
| 06 | Erheblichkeit zu seyn dünkt; weil niemand Musik denken kan, die er | ||||||
| 07 | nicht zugleich, so ungeschickt es auch sey, mit zu singen vermag; wobey | ||||||
| 08 | denn zugleich der Unterschied zwischen dem Farben= und Tonspiele, | ||||||
| 09 | von denen das erstere kein solches productives Vermögen der Einbildungskraft | ||||||
| 10 | voraussetzt, klar einleuchtet. Allein ich habe mich jetzt | ||||||
| 11 | zu sehr in andere Materien hinein gedacht, als daß ich vor der Hand | ||||||
| 12 | mich in die gegenwärtige Untersuchung gehorig versetzen könnte. Nur | ||||||
| 13 | muß ich anmerken: daß, wenn ich in der Crit. d. Ukr. von Personen | ||||||
| 14 | redete, die bey dem besten Gehör doch nicht Töne unterscheiden konnten, | ||||||
| 15 | ich dadurch nicht sagen wollte, daß sie nicht einen Ton vom anderen, | ||||||
| 16 | sondern schlechterdings nicht den Ton vom bloßen Schalle zu unterscheiden | ||||||
| 17 | im Stande waren; wobey mir mein vor 4 Iahren verstorbener | ||||||
| 18 | bester Freund, der engl: Kaufman Hr. Green, in Gedanken war, an | ||||||
| 19 | welchem seine Eltern in seiner Kindheit diesen Fehler bemerkten, ihn | ||||||
| 20 | daher auch das Clavier nach Noten spielen lernen ließen, der aber | ||||||
| 21 | weder da= noch nachmals es dahin gebracht hat, daß, wenn ein anderer | ||||||
| 22 | nun auf dem Clavier ein ganz anderes Stück spielete oder sang, er | ||||||
| 23 | den mindesten Unterschied dazwischen hätte bemerken können, so da | ||||||
| 24 | ihm Töne ein bloßes Geräusch waren, so wie ich von einer Familie | ||||||
| 25 | in England irgendwo gelesen habe, daß es darinn Personen gegeben | ||||||
| 26 | habe, die in der Ganzen Natur nichts als Licht und Schatten antrafen | ||||||
| 27 | und bey den gesundesten Augen alle Gegenstände nur wie in einem | ||||||
| 28 | Kupferstiche sahen. Merkwürdig war es bey meinem Freunde Green, | ||||||
| 29 | daß dieses Unvermögen sich auch auf die Poesie erstreckte, deren Unterschied | ||||||
| 30 | von der Prose er niemals woran anders als, daß die erstere | ||||||
| 31 | eine gezwunge[ne] und geschrobene Sylbenstellung sey, erkennen konnte; | ||||||
| 32 | daher er des Pope Essays on Man wohl gerne las, es aber unangenehm | ||||||
| 33 | fand, daß sie in Versen geschrieben waren. | ||||||
| 34 | Ihren Betrachtungen über das, was aus dem Unterschiede der | ||||||
| 35 | synthetischen und analytischen Sätze für die Logik, nämlich in Ansehung | ||||||
| 36 | der Inversionen folgt, werde ich gelegentlich nach gehen. Für | ||||||
| 37 | die Metaphysik, die nicht so wohl auf das sieht, was in Ansehung der | ||||||
| [ Seite 244 ] [ Seite 246 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||