Kant: AA XI, Briefwechsel 1789 , Seite 116 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | im Beweise die Sache sehr erleichtern könnte. Ich unterscheide die | ||||||
| 02 | Vorstellung vom Raum, und Raum selbst, sie sind unterschieden, wie Vorstellung | ||||||
| 03 | und Vorgestelltes. Zuerst also die Frage, was ist die Vorstellung | ||||||
| 04 | vom Raum? - Anschauung oder Begrif muß sie sein. Begrif kann | ||||||
| 05 | sie nicht sein, weil aus ihr synthetische Sätze fließen, sie ist also Anschauung. | ||||||
| 06 | Nun frage ich ferner, ist sie a pr[iori] oder a post[eriori] ? | ||||||
| 07 | A post. kann sie nicht sein, weil sie nothwendig ist, und die Sätze die | ||||||
| 08 | aus ihr hergeleitet werden, apodictische Gewisheit bei sich führen. | ||||||
| 09 | Sie ist also reine Anschauung a priori . Was ist nun aber der Raum? | ||||||
| 10 | Ein Ding an sich, oder eine objective Beschaffenheit der Dinge an | ||||||
| 11 | sich kann er nicht sein, denn sonst wäre die Vorstellung von ihm empirisch; | ||||||
| 12 | die Vorstellung von ihm muß also in der subjectiven Beschaffenheit | ||||||
| 13 | unseres Erkenntnißvermögen ihren Grund haben; da sie Anschauung | ||||||
| 14 | ist, muß sie in der Sinnlichkeit gegründet sein, und da sie | ||||||
| 15 | sich nur bei den Gegenständen des äußern Sinnes findet, durch den | ||||||
| 16 | äußern Sinn gegeben sein. Unser Erkenntnißvermögen giebt uns | ||||||
| 17 | a priori nur die Form, nicht Materie, folglich ist der Raum die Form | ||||||
| 18 | des äußern Sinnes. - Wollte[n] Sie, theuerster Mann, wohl die Güte | ||||||
| 19 | haben, mir über diesen Gang Ihre Meinung zu sagen. | ||||||
| 20 | Das Manipuliren macht hier gewaltiges Aufsehen; aus beiliegendem | ||||||
| 21 | Aufsatze werden Ew. Wohlgebohrn sehen, wie weit die Sache | ||||||
| 22 | schon gegangen ist. Die Bekanntschaft des Pred. Schleemüller verschaft | ||||||
| 23 | mir Gelegenheit selbst Versuche anzustellen, und ich habe auch dis, | ||||||
| 24 | wie Sie finden werden, schon gethan. Betrügerei steckt offenbar | ||||||
| 25 | dahinter; nur von wem der Betrug ausgegangen ist, ist schwer zu | ||||||
| 26 | entdecken. Prof. Selle scheint es mir nicht zu sein; vielleicht der | ||||||
| 27 | Pensionär Lohmeier; oder vielleicht gar eine andere vornehme Person, | ||||||
| 28 | die an unserm Hofe keine unbeträchliche Rolle spielt und die ein Mitglied | ||||||
| 29 | der strasburgischen magnetischen Gesellschaft ist; wenigstens hat | ||||||
| 30 | er selbst Anleitung zum bequemen Magnetisiren ertheilt. - Ich habe | ||||||
| 31 | meine Versuche ohne Selles Vorwissen angestellt und daher darf ich | ||||||
| 32 | nichts davon public werden laßen, weil sonst Schleemüller compromittirt | ||||||
| 33 | werden könnte. - Wenn es Ihnen gefällig wäre, mir einige | ||||||
| 34 | Versuche vorzuschlagen, die ich anstellen könnte, so würden Sie mich | ||||||
| 35 | außerordentlich verbinden. Vorzüglich wichtig ist mir die Frage: | ||||||
| 36 | Giebt es Criterien, woran man erkennen kann, ob jemand schläft | ||||||
| 37 | oder sich nur so stellt? und wenn es dergleichen giebt, welches sind | ||||||
| [ Seite 115 ] [ Seite 117 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||