Kant: AA XI, Briefwechsel 1789 , Seite 043 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Realität des Begrifs, so hier, wie allerwerts in der Geometrie, die | ||||||
| 02 | Definition zugleich construction des Begriffes sey. Wenn aber, nach | ||||||
| 03 | der aus dieser Definition gezogenen Eigenschaft dieses Kegelschnittes, | ||||||
| 04 | nämlich, daß die Semiordinate die mittlere Proportionallinie zwischen | ||||||
| 05 | dem Parameter und der Abscisse sey, das Problem aufgegeben wird: | ||||||
| 06 | der Parameter sey gegeben, wie ist eine Parabel zu zeichnen? (d. i. | ||||||
| 07 | wie sind die Ordinaten auf den gegebenen Diameter zu appliciren) | ||||||
| 08 | so gehört dieses, wie Borelli mit Recht sagt, zur Kunst, welche als | ||||||
| 09 | practisches Corollarium aus der Wissenschaft und auf sie folgt; denn | ||||||
| 10 | diese hat es mit den Eigenschaften des Gegenstandes, nicht mit der | ||||||
| 11 | Art ihn unter gegebenen Bedingungen hervorzubringen zu thun. | ||||||
| 12 | Wenn der Cirkel durch die krumme Linie erklärt wird, deren alle | ||||||
| 13 | Puncte gleich weit von einem (dem Mittelpuncte) abstehen: ist denn | ||||||
| 14 | da dieser Begrif nicht in der Anschauung gegeben, obgleich der practische | ||||||
| 15 | daraus folgende Satz: einen Cirkel zu beschreiben (indem | ||||||
| 16 | eine gerade Linie um einen festen Punct auf einer Ebene bewegt | ||||||
| 17 | wird) gar nicht berührt wird? Eben darinn ist die Mathematik das | ||||||
| 18 | große Muster für allen synthetischen VernunftGebrauch, daß sie es | ||||||
| 19 | an Anschauungen nie fehlen läßt, an welchen sie ihren Begriffen obiective | ||||||
| 20 | Realität giebt, welcher Foderung wir im philosophischen und zwar | ||||||
| 21 | theoretischen Erkentnis nicht immer Gnüge thun können, aber alsdenn | ||||||
| 22 | uns auch bescheiden müssen, daß unsere Begriffe auf den Rang | ||||||
| 23 | von Erkentnissen (der Obiecte) keinen Anspruch machen können, sondern, | ||||||
| 24 | als Ideen, blos regulative Principien des Gebrauchs der Vernunft | ||||||
| 25 | in Ansehung der Gegenstände, die in der Anschauung gegeben, aber | ||||||
| 26 | nie, ihren Bedingungen nach, vollständig erkannt werden können, enthalten | ||||||
| 27 | werden. | ||||||
| 28 | S. 163. "Nun kan dieser Satz (des zureichenden Gr.) nicht | ||||||
| 29 | anders etc." (Hier thut er ein Geständnis welches vielen seiner Aliirten | ||||||
| 30 | im Angriffe der Critik nämlich den Empiristen nicht lieb seyn wird, | ||||||
| 31 | nämlich: daß der Satz des zureichenden Grundes nicht anders | ||||||
| 32 | als a priori möglich sey, zugleich aber erklärt er, daß derselbe nur | ||||||
| 33 | aus dem Satze des Wiederspruchs bewiesen werden könne, wodurch er | ||||||
| 34 | ihn ipso facto blos zum Princip analytischer Urtheile macht und dadurch | ||||||
| 35 | sein Vorhaben, durch ihn die Möglichkeit synthetischer Urtheile | ||||||
| 36 | a priori zu erklären, gleich Anfangs zernichtet. Der Beweis fällt | ||||||
| 37 | daher auch ganz jämmerlich aus. Denn indem er den Satz des z. Gr. | ||||||
| [ Seite 042 ] [ Seite 044 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||