Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 168 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vermuthen, die Leute stellten sich die Erde wie ein Schiff vor, in dem des | ||||||
| 02 | Gleichgewichtes wegen eine Seite nicht stärker beladen sein darf als die | ||||||
| 03 | andere. Das ist aber nur bei einem schwimmenden Körper erforderlich. | ||||||
| 04 | wollte man annehmen, daß die Erde nach einem Punkte außer sich ihren | ||||||
| 05 | Lauf richte: dann wäre es freilich nöthig, ein solches Gleichgewicht anzunehmen, | ||||||
| 06 | allein auf der Erde hat alles seine Schwere nach dem Mittelpunkte. | ||||||
| 07 | Hier ziehen sich alle Theile und ein Körper den andern an, ja, | ||||||
| 08 | je größer seine Masse ist, um so stärker ist seine Anziehung. Da nun | ||||||
| 09 | die Erde vor allen auf ihr befindlichen Körpern die bei weitem größte | ||||||
| 10 | Masse hat: so muß sie alle andere Körper auch am stärksten anziehen, | ||||||
| 11 | und daraus entspringt die Schwere aller Körper gegen die Erde. | ||||||
| 12 | Der Umschwung der Erde, der noch außer der Anziehung nöthig ist, | ||||||
| 13 | ist eine Kraft, vermöge der alle Körper von der Erde würden weggeschleudert | ||||||
| 14 | werden, wenn nicht die in ihrer Wirkung ungleich stärkere Schwere | ||||||
| 15 | dies verhinderte. Unter den Polen haben die Körper ihre vollste Schwere, | ||||||
| 16 | weil dort die Schwungkraft gerade am schwächsten ist. Am stärksten ist | ||||||
| 17 | sie dagegen unter dem Äquator, und daher wird denn dort auch der Unterschied | ||||||
| 18 | der Schwere am merklichsten. Wollten wir annehmen, die Erde | ||||||
| 19 | sei eine wirkliche Kugel, kein Sphäroid, und es befände sich nirgend Wasser | ||||||
| 20 | auf ihrer Oberfläche, aber irgendwo ein Berg: so müßte dieser, er sei an | ||||||
| 21 | welchem Orte er wolle, allmählig dem Äquator näher rücken, bis er sich | ||||||
| 22 | endlich gänzlich unter ihm befände. Oder gäbe es unter denselben Umständen | ||||||
| 23 | zwei solcher Berge auf der Erde, so würden beide sich äquilibriren. | ||||||
| 24 | Die Schwungkraft ist demnach vermögend, die Materie dem Äquator | ||||||
| 25 | immer näher zu bringen. Obgleich die Bewegung sehr geringe ist, | ||||||
| 26 | so ist sie dennoch, da sie unaufhörlich stattfindet, keineswegs ohne alle | ||||||
| 27 | Wirkung. Wie wir denn überhaupt auch nicht die kleinste Kraft je als | ||||||
| 28 | völlig nichtsbedeutend betrachten dürfen, denn, wäre sie auch noch so geringe, | ||||||
| 29 | so muß sie doch durch ihre wiederholte und vielfältige Äußerung | ||||||
| 30 | endlich eine gewisse Größe erreichen und hervorbringen. Das kleinste | ||||||
| 31 | Insect stößt bei seinem Sprunge die Erde zurück; allein, wie sich die | ||||||
| 32 | Masse des Insectes zu der Masse der ganzen Erde verhält: so verhält sich | ||||||
| 33 | auch der Stoß des Insectes zu der Bewegung der Erde, die durch diesen | ||||||
| 34 | Stoß entsteht. Man darf sich also gar nicht daran stoßen, daß man | ||||||
| 35 | glaubte, die Pole der Erde dürften verrückt werden, indem etwa der Materie | ||||||
| 36 | mehr von einer Seite der Erde auf die andere übergehe. | ||||||
| 37 | So dürfen denn nun auch die Länder der Erde auf beiden Hemisphären | ||||||
| [ Seite 167 ] [ Seite 169 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||