Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 169 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nicht in Ansehung des Gleichgewichtes in gegenseitiger Proportion | ||||||
| 02 | stehen. Die Ursache ist diese: die Erde ist keine völlige Kugel, sondern | ||||||
| 03 | abgeplattet oder ein Sphäroid, welches ein jeder flüssiger Körper | ||||||
| 04 | wird, sobald er sich regelmäßig bewegt. | ||||||
| 05 | Die Erde ist demnach unter dem Äquator erhaben oder um vier und | ||||||
| 06 | eine halbe bis sechs deutsche Meilen höher als unter den Polen. Wir | ||||||
| 07 | haben also unter dem Äquator einen Berg von gegen sechs Meilen Höhe. | ||||||
| 08 | Im Verhältnisse zu diesem Berge machen alle übrigen Berge und Länder | ||||||
| 09 | nicht den eintausendsten Theil aus, indem der Fuß der ansehnlichsten | ||||||
| 10 | Berge nur eine halbe Meile beträgt, dahingegen jener sich um den ganzen | ||||||
| 11 | Äquator ausdehnt. Vermag also das gesammte feste Land der Erde es | ||||||
| 12 | nicht, jenen Berg aus seiner Stelle zu rücken, so kann sich auch die Axe der | ||||||
| 13 | Erde nicht verschieben, sondern sie bleibt beständig dieselbe. Diese Gestalt | ||||||
| 14 | und Abplattung der Erde nun ist dem allen zufolge eine ganz natürliche | ||||||
| 15 | Wirkung der gegenseitig wirkenden Schwungkraft und Anziehung. | ||||||
| 16 | §. 8. |
||||||
| 17 | Die Größe der Erde beträgt dem Umfange nach 5400 Meilen, deren | ||||||
| 18 | also 1720 auf den Durchmesser derselben zu zählen sind. Weil aber eine | ||||||
| 19 | Meile für den fünfzehnten Theil des Grades angenommen ist, jeder Cirkel | ||||||
| 20 | aber, er sei groß oder klein, 360 Grade hält, deren jeder in 15 Theile | ||||||
| 21 | kann getheilt werden: so werde ich im Stande sein, jeder, auch der kleinsten | ||||||
| 22 | Kugel, schlechthin ein Maß von 5400 Meilen beizulegen, denn | ||||||
| 23 | wenn ich die 360 Grade des kleinsten Cirkels durch den fünfzehnten Theil | ||||||
| 24 | eines Grades, also mit 15 multiplicire: so bekomme ich die Summe | ||||||
| 25 | von 5400. Demnach weiß ich also so gut wie gar nichts, wenn ich bloß | ||||||
| 26 | weiß, daß die Erde 5400 Meilen im Umfange habe, deren jede der fünfzehnte | ||||||
| 27 | Theil eines Grades ist. Es muß daher das hier gemeinte Meilenma | ||||||
| 28 | genauer bestimmt werden. | ||||||
| 29 | In Sachsen giebt es eine zwiefache Meile, nämlich eine Polizeimeile, | ||||||
| 30 | die 30000 Werkschuhe hält, und eine geographische Meile von 2000 rheinländischen | ||||||
| 31 | Ruthen oder 24000 Werkschuhen. Ein geometrischer Schritt, | ||||||
| 32 | oder der eintausendste Theil einer deutschen Viertelmeile, macht 5 Fu | ||||||
| 33 | oder nach der neuesten Ausrechnung 6 rheinländische Fuß aus. Mit | ||||||
| 34 | andern Worten: der sechuigste Theil eines Grades der Erde ist eine Minute | ||||||
| 35 | der Erde. Der eintausendste Theil einer solchen Minute aber ist | ||||||
| 36 | ein geometrischer Schritt. Wenn nun eine geographische Meile 24000 | ||||||
| [ Seite 168 ] [ Seite 170 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||