Kant: AA IV, Grundlegung zur Metaphysik der ... , Seite 452 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | die ihm vorkommen mögen, fällen; vermuthlich ist er auch im gemeinsten | ||||||
02 | Verstande anzutreffen, der, wie bekannt, sehr geneigt ist, hinter den Gegenständen | ||||||
03 | der Sinne noch immer etwas Unsichtbares, für sich selbst Thätiges | ||||||
04 | zu erwarten, es aber wiederum dadurch verdirbt, daß er dieses Unsichtbare | ||||||
05 | sich bald wiederum versinnlicht, d. i. zum Gegenstande der Anschauung | ||||||
06 | machen will, und dadurch also nicht um einen Grad klüger wird. | ||||||
07 | Nun findet der Mensch in sich wirklich ein Vermögen, dadurch er sich | ||||||
08 | von allen andern Dingen, ja von sich selbst, so fern er durch Gegenstände | ||||||
09 | afficirt wird, unterscheidet, und das ist die Vernunft. Diese, als reine | ||||||
10 | Selbstthätigkeit, ist sogar darin noch über den Verstand erhoben: daß, | ||||||
11 | obgleich dieser auch Selbstthätigkeit ist und nicht wie der Sinn bloß Vorstellungen | ||||||
12 | enthält, die nur entspringen, wenn man von Dingen afficirt | ||||||
13 | (mithin leidend) ist, er dennoch aus seiner Thätigkeit keine andere Begriffe | ||||||
14 | hervorbringen kann als die, so bloß dazu dienen, um die sinnlichen | ||||||
15 | Vorstellungen unter Regeln zu bringen und sie dadurch in einem | ||||||
16 | Bewußtsein zu vereinigen, ohne welchen Gebrauch der Sinnlichkeit er gar | ||||||
17 | nichts denken würde, da hingegen die Vernunft unter dem Namen der | ||||||
18 | Ideen eine so reine Spontaneität zeigt, daß sie dadurch weit über alles, | ||||||
19 | was ihr Sinnlichkeit nur liefern kann, hinausgeht und ihr vornehmstes | ||||||
20 | Geschäfte darin beweiset, Sinnenwelt und Verstandeswelt von einander | ||||||
21 | zu unterscheiden, dadurch aber dem Verstande selbst seine Schranken vorzuzeichnen. | ||||||
23 | Um deswillen muß ein vernünftiges Wesen sich selbst als Intelligenz | ||||||
24 | (also nicht von Seiten seiner untern Kräfte), nicht als zur Sinnen=, | ||||||
25 | sondern zur Verstandeswelt gehörig, ansehen; mithin hat es zwei Standpunkte, | ||||||
26 | daraus es sich selbst betrachten und Gesetze des Gebrauchs seiner | ||||||
27 | Kräfte, folglich aller seiner Handlungen erkennen kann, einmal, so fern | ||||||
28 | es zur Sinnenwelt gehört, unter Naturgesetzen (Heteronomie), zweitens, | ||||||
29 | als zur intelligibelen Welt gehörig, unter Gesetzen, die, von der Natur unabhängig, | ||||||
30 | nicht empirisch, sondern bloß in der Vernunft gegründet sind. | ||||||
31 | Als ein vernünftiges, mithin zur intelligibelen Welt gehöriges Wesen | ||||||
32 | kann der Mensch die Causalität seines eigenen Willens niemals anders | ||||||
33 | als unter der Idee der Freiheit denken; denn Unabhängigkeit von den | ||||||
34 | bestimmenden Ursachen der Sinnenwelt (dergleichen die Vernunft jederzeit | ||||||
35 | sich selbst beilegen muß) ist Freiheit. Mit der Idee der Freiheit ist nun | ||||||
36 | der Begriff der Autonomie unzertrennlich verbunden, mit diesem aber | ||||||
37 | das allgemeine Princip der Sittlichkeit, welches in der Idee allen Handlungen | ||||||
[ Seite 451 ] [ Seite 453 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |