Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 352 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | ohne zu fragen, was denn die Seele eigentlich sei, und wenn kein Erfahrungsbegriff | ||||||
02 | hiezu zureicht, allenfalls einen Vernunftbegriff (eines einfachen | ||||||
03 | immateriellen Wesens) blos zu diesem Behuf anzunehmen, ob wir | ||||||
04 | gleich seine objective Realität gar nicht darthun können? Wer kann sich bei | ||||||
05 | der bloßen Erfahrungserkenntniß in allen kosmologischen Fragen von der | ||||||
06 | Weltdauer und Größe, der Freiheit oder Naturnothwendigkeit befriedigen, | ||||||
07 | da, wir mögen es anfangen, wie wir wollen, eine jede nach Erfahrungsgrundsätzen | ||||||
08 | gegebene Antwort immer eine neue Frage gebiert, die eben so | ||||||
09 | wohl beantwortet sein will und dadurch die Unzulänglichkeit aller physischen | ||||||
10 | Erklärungsarten zur Befriedigung der Vernunft deutlich darthut? Endlich, | ||||||
11 | wer sieht nicht bei der durchgängigen Zufälligkeit und Abhängigkeit | ||||||
12 | alles dessen, was er nur nach Erfahrungsprincipien denken und annehmen | ||||||
13 | mag, die Unmöglichkeit, bei diesen stehen zu bleiben, und fühlt sich nicht | ||||||
14 | nothgedrungen, unerachtet alles Verbots, sich nicht in transscendente | ||||||
15 | Ideen zu verlieren, dennoch über alle Begriffe, die er durch Erfahrung | ||||||
16 | rechtfertigen kann, noch in dem Begriffe eines Wesens Ruhe und Befriedigung | ||||||
17 | zu suchen, davon die Idee zwar an sich selbst der Möglichkeit nach | ||||||
18 | nicht eingesehen, obgleich auch nicht widerlegt werden kann, weil sie ein | ||||||
19 | bloßes Verstandeswesen betrifft, ohne die aber die Vernunft auf immer | ||||||
20 | unbefriedigt bleiben müßte. | ||||||
21 | Grenzen (bei ausgedehnten Wesen) setzen immer einen Raum voraus, | ||||||
22 | der außerhalb einem gewissen bestimmten Platze angetroffen wird und ihn | ||||||
23 | einschließt; Schranken bedürfen dergleichen nicht, sondern sind bloße Verneinungen, | ||||||
24 | die eine Größe afficiren, so fern sie nicht absolute Vollständigkeit | ||||||
25 | hat. Unsre Vernunft aber sieht gleichsam um sich einen Raum für die | ||||||
26 | Erkenntniß der Dinge an sich selbst, ob sie gleich von ihnen niemals bestimmte | ||||||
27 | Begriffe haben kann und nur auf Erscheinungen eingeschränkt ist. | ||||||
28 | So lange die Erkenntniß der Vernunft gleichartig ist, lassen sich von | ||||||
29 | ihr keine bestimmte Grenzen denken. In der Mathematik und Naturwissenschaft | ||||||
30 | erkennt die menschliche Vernunft zwar Schranken, aber keine Grenzen, | ||||||
31 | d. i. zwar daß etwas außer ihr liege, wohin sie niemals gelangen | ||||||
32 | kann, aber nicht daß sie selbst in ihrem innern Fortgange irgendwo vollendet | ||||||
33 | sein werde. Die Erweiterung der Einsichten in der Mathematik und | ||||||
34 | die Möglichkeit immer neuer Erfindungen geht ins Unendliche; eben so die | ||||||
35 | Entdeckung neuer Natureigenschaften, neuer Kräfte und Gesetze durch fortgesetzte | ||||||
36 | Erfahrung und Vereinigung derselben durch die Vernunft. Aber | ||||||
37 | Schranken sind hier gleichwohl nicht zu verkennen, denn Mathematik geht | ||||||
[ Seite 351 ] [ Seite 353 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |