Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 306 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bringen, die das empirische Urtheil objectiv=gültig machen, so sind | ||||||
| 02 | diese die Grundsätze a priori möglicher Erfahrung. | ||||||
| 03 | Die Grundsätze möglicher Erfahrung sind nun zugleich allgemeine | ||||||
| 04 | Gesetze der Natur, welche a priori erkannt werden können. Und so ist die | ||||||
| 05 | Aufgabe, die in unsrer vorliegenden zweiten Frage liegt: Wie ist reine | ||||||
| 06 | Naturwissenschaft möglich?, aufgelöset. Denn das Systematische, | ||||||
| 07 | was zur Form einer Wissenschaft erfordert wird, ist hier vollkommen anzutreffen, | ||||||
| 08 | weil über die genannte formale Bedingungen aller Urtheile überhaupt, | ||||||
| 09 | mithin aller Regeln überhaupt, die die Logik darbietet, keine mehr | ||||||
| 10 | möglich sind, und diese ein logisches System, die darauf gegründeten | ||||||
| 11 | Begriffe aber, welche die Bedingungen a priori zu allen synthetischen und | ||||||
| 12 | nothwendigen Urtheilen enthalten, eben darum ein transscendentales, endlich | ||||||
| 13 | die Grundsätze, vermittelst deren alle Erscheinungen unter diese Begriffe | ||||||
| 14 | subsumirt werden, ein physiologisches, d. i. ein Natursystem ausmachen, | ||||||
| 15 | welches vor aller empirischen Naturerkenntniß vorhergeht, diese | ||||||
| 16 | zuerst möglich macht und daher die eigentliche allgemeine und reine Naturwissenschaft | ||||||
| 17 | genannt werden kann. | ||||||
| 18 | § 24. |
||||||
| 19 | Der erste*) jener physiologischen Grundsätze subsumirt alle Erscheinungen, | ||||||
| 20 | als Anschauungen im Raum und Zeit, unter den Begriff der | ||||||
| 21 | Größe und ist so fern ein Princip der Anwendung der Mathematik auf | ||||||
| 22 | Erfahrung. Der zweite subsumirt das eigentlich Empirische, nämlich die | ||||||
| 23 | Empfindung, die das Reale der Anschauungen bezeichnet, nicht geradezu | ||||||
| 24 | unter den Begriff der Größe, weil Empfindung keine Anschauung ist, die | ||||||
| 25 | Raum oder Zeit enthielte, ob sie gleich den ihr correspondirenden Gegenstand | ||||||
| 26 | in beide setzt; allein es ist zwischen Realität (Empfindungsvorstellung) | ||||||
| 27 | und der Null, d. i. dem gänzlich Leeren der Anschauung, in der | ||||||
| 28 | Zeit doch ein Unterschied, der eine Größe hat, da nämlich zwischen einem | ||||||
| 29 | jeden gegebenen Grade Licht und der Finsterniß, zwischen einem jeden | ||||||
| 30 | Grade Wärme und der gänzlichen Kälte, jedem Grad der Schwere und | ||||||
| 31 | der absoluten Leichtigkeit, jedem Grade der Erfüllung des Raumes und | ||||||
| *) Diese drei auf einander folgende Paragraphen werden schwerlich gehörig verstanden werden können, wenn man nicht das, was die Kritik über die Grundsätze sagt, dabei zur Hand nimmt; sie können aber den Nutzen haben, das Allgemeine derselben leichter zu übersehen und auf die Hauptmomente Acht zu haben. | |||||||
| [ Seite 305 ] [ Seite 307 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||