Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 238 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | sowohl als inneren Wahrnehmungen zu einer Erfahrung hineinbringt, | ||||||
02 | müssen auch beiderseits Erscheinungen unter sich verknüpft werden. Wollte | ||||||
03 | man aber den Begriff des Dualismus, wie es gewöhnlich geschieht, erweitern | ||||||
04 | und ihn im transscendentalen Verstande nehmen, so hätten weder | ||||||
05 | er, noch der ihm entgegengesetzte Pneumatismus einerseits, oder der | ||||||
06 | Materialismus andererseits nicht den mindesten Grund, indem man | ||||||
07 | alsdann die Bestimmung seiner Begriffe verfehlte und die Verschiedenheit | ||||||
08 | der Vorstellungsart von Gegenständen, die uns nach dem, was sie an sich | ||||||
09 | sind, unbekannt bleiben, für eine Verschiedenheit dieser Dinge selbst hält. | ||||||
10 | Ich, durch den innern Sinn in der Zeit vorgestellt, und Gegenstände im | ||||||
11 | Raume außer mir sind zwar specifisch ganz unterschiedene Erscheinungen, | ||||||
12 | aber dadurch werden sie nicht als verschiedene Dinge gedacht. Das transscendentale | ||||||
13 | Object, welches den äußeren Erscheinungen, imgleichen | ||||||
14 | das, was der innern Anschauung zum Grunde liegt, ist weder Materie, | ||||||
15 | noch ein denkend Wesen an sich selbst, sondern ein uns unbekannter Grund | ||||||
16 | der Erscheinungen, die den empirischen Begriff von der ersten sowohl als | ||||||
17 | zweiten Art an die Hand geben. | ||||||
18 | Wenn wir also, wie uns denn die gegenwärtige Kritik augenscheinlich | ||||||
19 | dazu nöthigt, der oben festgesetzten Regel treu bleiben, unsere Fragen nicht | ||||||
20 | weiter zu treiben, als nur so weit mögliche Erfahrung uns das Object derselben | ||||||
21 | an die Hand geben kann: so werden wir es uns nicht einmal einfallen | ||||||
22 | lassen, über die Gegenstände unserer Sinne nach demjenigen, was | ||||||
23 | sie an sich selbst, d. i. ohne alle Beziehung auf die Sinne, sein mögen, Erkundigung | ||||||
24 | anzustellen. Wenn aber der Psycholog Erscheinungen für Dinge | ||||||
25 | an sich selbst nimmt, so mag er als Materialist einzig und allein Materie, | ||||||
26 | oder als Spiritualist blos denkende Wesen (nämlich nach der Form unsers | ||||||
27 | innern Sinnes), oder als Dualist beide als für sich existirende Dinge in | ||||||
28 | seinen Lehrbegriff aufnehmen: so ist er doch immer durch Mißverstand | ||||||
29 | hingehalten über die Art zu vernünfteln, wie dasjenige an sich selbst existiren | ||||||
30 | möge, was doch kein Ding an sich, sondern nur die Erscheinung eines | ||||||
31 | Dinges überhaupt ist. | ||||||
32 | Betrachtung |
||||||
33 | über die Summe der reinen Seelenlehre zu Folge diesen |
||||||
34 | Paralogismen. |
||||||
35 | Wenn wir die Seelenlehre als die Physiologie des inneren Sinnes | ||||||
36 | mit der Körperlehre als einer Physiologie der Gegenstände äußerer | ||||||
[ Seite 237 ] [ Seite 239 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |