Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 233 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Für diesen transscendentalen Idealism haben wir uns nun schon im | ||||||
| 02 | Anfange erklärt. Also fällt bei unserem Lehrbegriff alle Bedenklichkeit weg, | ||||||
| 03 | das Dasein der Materie eben so auf das Zeugniß unseres bloßen Selbstbewußtseins | ||||||
| 04 | anzunehmen und dadurch für bewiesen zu erklären, wie das | ||||||
| 05 | Dasein meiner selbst als eines denkenden Wesens. Denn ich bin mir doch | ||||||
| 06 | meiner Vorstellungen bewußt; also existiren diese und ich selbst, der ich diese | ||||||
| 07 | Vorstellungen habe. Nun sind aber äußere Gegenstände (die Körper) blos | ||||||
| 08 | Erscheinungen, mithin auch nichts anders als eine Art meiner Vorstellungen, | ||||||
| 09 | deren Gegenstände nur durch diese Vorstellungen etwas sind, von | ||||||
| 10 | ihnen abgesondert aber nichts sind. Also existiren eben sowohl äußere | ||||||
| 11 | Dinge, als ich selbst existire, und zwar beide auf das unmittelbare Zeugni | ||||||
| 12 | meines Selbstbewußtseins, nur mit dem Unterschiede, daß die Vorstellung | ||||||
| 13 | meiner selbst als des denkenden Subjects blos auf den innern, | ||||||
| 14 | die Vorstellungen aber, welche ausgedehnte Wesen bezeichnen, auch auf | ||||||
| 15 | den äußern Sinn bezogen werden. Ich habe in Absicht auf die Wirklichkeit | ||||||
| 16 | äußerer Gegenstände eben so wenig nöthig zu schließen, als in Ansehung | ||||||
| 17 | der Wirklichkeit des Gegenstandes meines innern Sinnes (meiner | ||||||
| 18 | Gedanken); denn sie sind beiderseitig nichts als Vorstellungen, deren unmittelbare | ||||||
| 19 | Wahrnehmung (Bewußtsein) zugleich ein genugsamer Beweis | ||||||
| 20 | ihrer Wirklichkeit ist. | ||||||
| 21 | Also ist der transscendentale Idealist ein empirischer Realist und gesteht | ||||||
| 22 | der Materie als Erscheinung eine Wirklichkeit zu, die nicht geschlossen | ||||||
| 23 | werden darf, sondern unmittelbar wahrgenommen wird. Dagegen kommt | ||||||
| 24 | der transscendentale Realismus nothwendig in Verlegenheit und sieht sich | ||||||
| 25 | genöthigt, dem empirischen Idealismus Platz einzuräumen, weil er die | ||||||
| 26 | Gegenstände äußerer Sinne für etwas von den Sinnen selbst Unterschiedenes | ||||||
| 27 | und bloße Erscheinungen für selbstständige Wesen ansieht, die | ||||||
| 28 | sich außer uns befinden; da denn freilich bei unserem besten Bewußtsein | ||||||
| 29 | unserer Vorstellung von diesen Dingen noch lange nicht gewiß ist, daß, | ||||||
| 30 | wenn die Vorstellung existirt, auch der ihr correspondirende Gegenstand | ||||||
| 31 | existire; dahingegen in unserem System diese äußere Dinge, die Materie | ||||||
| 32 | nämlich, in allen ihren Gestalten und Veränderungen nichts als bloße | ||||||
| 33 | Erscheinungen, d. i. Vorstellungen in uns, sind, deren Wirklichkeit wir | ||||||
| 34 | uns unmittelbar bewußt werden. | ||||||
| 35 | Da nun, so viel ich weiß, alle dem empirischen Idealismus anhängende | ||||||
| 36 | Psychologen transscendentale Realisten sind, so haben sie freilich | ||||||
| 37 | ganz consequent verfahren, dem empirischen Idealism große Wichtigkeit | ||||||
| [ Seite 232 ] [ Seite 234 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||